Archiv 2020

|28.10.2021|  +++   Tag der offenen Tür im Dezember   +++

Liebe Viertklässlerinnen und Viertklässler,

wir laden dich und deine Eltern zum Tag der offenen Tür am Samstag, 18. Dezember 2021, zu uns in die Realschule ein.
Von 8:00 bis 13.00 Uhr hast du Gelegenheit, die Schule zu erkunden und an verschiedenen Unterrichtsstunden teilzunehmen. Entdecke dabei die große Vielfalt und die tollen Möglichkeiten unseres Schullebens: z. B. die Naturwissenschaften, unsere Schulbücherei, verschiedene Sprachen, digitale Medien, sportliche Angebote, Kreatives aus Kunst, Textil und Musik, und und und …
Für deine Eltern ist vielleicht auch die Berufswahlorientierung oder unsere Übermittagsbetreuung interessant, die sich an diesem Tag ebenfalls vorstellt.
Ein genauer Ablaufplan erscheint spätestens vier Wochen vor dem Tag der offenen Tür hier auf unserer Homepage und wird auch über die Grundschulen an eure Eltern verteilt.
Es wird auf jeden Fall spannend. Also komm` einfach vorbei und lass dich überraschen. Wir freuen uns auf dich und deine Eltern!

Unser Tag der offenen Tür findet unter Beachtung der 3G-Regeln statt. Außerdem gilt zurzeit noch die Regelung, dass innerhalb des Schulgebäudes eine medizinische Maske oder eine FFP2-Maske getragen werden muss. Mögliche Änderungen hierzu und weitere Informationen zum Tag der offenen Tür geben wir zeitnah bekannt.


|16.08.2021|  +++   Schulstart nach den Sommerferien   +++

Liebe Schülerinnen und Schüler,

wi hoffen, ihr hattet schöne und erholsame Ferien und freut euch nun, dass am Mittwoch, 18.08.2021, wieder die Schule beginnt. Wir starten grundsätzlich so in das neue Schuljahr, wie wir das alte beendet haben. Das heißt, in allen Jahrgangsstufen erhalten die Schülerinnen und Schüler vollumfänglich Präsenzunterricht.

Für die Jahrgangsstufe 5-10 beginnt die erste Schulwoche größtenteils mit Klassenlehrerunterricht. Wir bitten euch von nun an wieder, vor der ersten Stunde bis zum Klingeln auf dem Schulgelände zu warten und den Klassenraum erst mit dem Klingeln aufzusuchen.

In der ersten Schulwoche findet noch kein Nachmittagsunterricht statt.

Die Hygieneregeln, die vor den Ferien gütig waren, haben weiterhin Bestand. Denkt bitte also an das Abstandhalten, an das Desinfizieren bzw. Waschen der Hände und an das regelmäßige Lüften der Unterrichtsräume. Zudem muss im Innenbereich der Schule, auch während des Unterrichts, weiterhin von allen eine medizinische Gesichtsmaske getragen werden. Auf dem übrigen Schulgelände kann auf das Tragen der Maske verzichtet werden.

Die Corona-Testungen (Antigen-Selbsttest) zweimal pro Woche werden ebenfalls fortgesetzt. Wir beginnen mit der Testung direkt am ersten Schultag. Von der Testpflicht entbunden sind hier vollständig geimpfte oder genesene Personen. Bitte bringt in diesem Fall einen Nachweis darüber mit.

Wie in jedem Jahr gibt es auch in diesem wieder das Schulbegleitheft, das verbindlich von allen Schüler*innen erworben und verlässlich geführt werden muss. Bitte bringt zum ersten Schultag 5 € mit.

Wir wünschen allen einen guten Start in das neue Schuljahr!

Mit freundlichen Grüßen

J. Westhoff


|16.08.2021|  +++   Einschulung unserer neuen 5er   +++

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

glücklicherweise kann die Einschulung unserer neuen Fünftklässler*innen wie vor den Ferien geplant stattfinden, so dass wir euch und Sie am Mittwoch, 18.08.2021, zu folgenden Zeiten ganz herzlich willkommen heißen:

5a➜ 8:00 – 9:30 Uhr      5b➜ 10:00 – 11:30 Uhr       5c➜ 12:00 – 13:30 Uhr

Da allerdings aufgrund der Abstands- und Hygieneregeln die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir jede Familie, mit höchstens drei Personen (Schulkind plus zwei Begleitpersonen) an der Feierlichkeit teilzunehmen.

Außerdem möchten wir alle Teilnehmer der Einschulungsveranstaltung noch einmal an die 3–G-Regelung erinnern; es ist also unbedingt ein Nachweis über die vollständige Impfung, eine Genesung oder ein negatives Corona-Test-Ergebnis erforderlich.

Wir freuen uns schon sehr auf das Kennenlernen und verbleiben mit lieben Grüßen

D. Henneböhle


|16.06.2021| +++ Traditioneller Kennenlernnachmittag der neuen Fünfer fällt leider aus  +++

Liebe Viertklässlerinnen und Viertklässler,

liebe Eltern und Erziehungsberechtigte der zukünftigen Realschülerinnen und Realschüler,

es tut uns sehr leid, dass der geplante Kennenlernnachmittag am 28. Juni 2021 nicht wie geplant bei uns in der Schule stattfinden kann. Wir hatten uns schon sehr darauf gefreut, euch und Sie näher kennenzulernen.

Wenn auch die aktuell sehr niedrigen Inzidenzzahlen ein Treffen zuließen, gilt doch nach wie vor das Gebot der Kontaktreduzierung, und wir wollen im Sinne aller Beteiligten das Risiko einer Corona-Ansteckung, vor allem so kurz vor den anstehenden Sommerferien, möglichst gering halten.

Also bleiben wir weiterhin sehr gespannt auf euch als unsere neuen Realschülerinnen und -schüler und fiebern einem Kennenlernen am ersten Schultag nach den Ferien (Mittwoch, 18. August 2021) entgegen.

Eure zukünftigen Klassenlehrerinnen planen in diesem Jahr eine etwas andere Art des Kennenlernens. Sie werden einen Termin mit euren Grundschulen vereinbaren und euch dort spätestens bis zum 30. Juni 2021 besuchen. Dann erfahrt ihr, liebe Schülerinnen und Schüler, alles Wichtige rund um einen gelingenden Start an der Realschule Heessen.

Außerdem bekommt ihr ein kleines Info-Päckchen überreicht, in dem ihr zuhause in aller Ruhe mit euren Eltern stöbern könnt. In diesem Päckchen befinden sich z.B. weitere Informationen zum Ablauf eures ersten Schultages bei uns, eine Liste mit den Namen eurer neuen Mitschülerinnen und Mitschüler, auf die ihr sicher schon sehr gespannt seid, außerdem eine Materialliste mit den anzuschaffenden Büchern, Heften, Mappen, … eben alle wichtigen Informationen, die wir euch und Ihnen sonst am Kennenlernnachmittag bekannt gegeben hätten.

Des Weiteren möchten wir Sie und euch bitten, immer mal wieder auf unserer Homepage nach aktuellen Informationen rund um die Einschulung zu schauen. Für den Fall, dass sich corona-bedingte Änderungen ergeben, werden diese hier zeitnah veröffentlicht.

Viele liebe Grüße und bis bald

D. Henneböhle

(Erprobungsstufenkoordinatorin)


|07.06.2021| +++ Informationen zur WP-Wahl am Ende der Klasse 6 +++

Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,

am kommenden Mittwoch, den 09.06., findet wie angekündigt ab 19:00 Uhr der Elterninformationsabend per Videokonferenz statt.
Im Anhang befindet sich die Präsentation mit Informationen zum Wahlpflichtfach.
Weiterhin senden wir Ihnen/Euch den Zugangslink, um an der Videokonferenz teilzunehmen:

https://rsh-hamm.de/iserv/public/videoconference/GFUjLsYp5YjrEBGFRB3t9u

Mit freundlichen Grüßen
M. Schulte


|28.05.2021| +++ Wiederaufnahme des Präsenzunterrichtes +++

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler!

1. Wiederaufnahme des Präsenzunterrichtes
Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales hat mit Wirkung vom 27.05.2021 0.00 Uhr festgestellt, dass für Hamm der Schwellenwert von 100 an fünf aufeinanderfolgenden Werktagen unterschritten wurde und daher die Voraussetzungen für eine Rückkehr in den Präsenzunterricht vorliegen. Gemäß den Vorgaben des Ministeriums für Schule und Bildung endet damit die Beschränkung auf den Wechselunterricht und ab dem 31.05.2021 erfolgt die Rückkehr der Schulen in den Präsenzunterricht (§ 1a Coronabetreuungsverordnung).

Das bedeutet für uns:
Alle Schüler haben ab Montag, 31.05.21, wieder Unterricht in der Schule. Der Nachmittagsunterricht findet ebenso wieder statt. Auch die Fächer, die nicht im Klassenverband unterrichtet werden, finden wieder in den Kursen statt.

2. Schülerbeförderung
Mit der Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts werden die Stadtwerke auch die hochfrequentierten Linien 1/3 und 2/4 sowie die Strecke Bahnhof/Schulzentrum West wieder mit Verstärkerbussen entlasten.

3. Mensen
Die Rückkehr in den Regelpräsenzunterricht ist an eine 7-Tage-Inzidenz von unter 100 gekoppelt. In diesem Zuge wird auch wieder die Freigabe der Mensen erteilt.

Das bedeutet für uns:
Unsere Schulmensa öffnet wieder am Montag, 07.06.21. Ihre Kinder müssen sich also in der nächsten Woche (Mo-Mi) selbst versorgen.

Mit freundlichen Grüßen
J. Westhoff


|28.05.2021| +++ Differenzierung ab Klasse 7 +++

Information zum Thema: Differenzierung ab Klasse 7

Präsentation

 


|20.05.2021| +++  Unterricht ab Mittwoch, 26.05.2021 +++

Info: Klassen 5-9
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler!
Der Unterricht beginnt am kommenden Mittwoch, 26.05.2021, für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-9 wieder im Wechselmodell (Präsenz- und Distanzunterricht).

Die Gruppe 1 kommt an folgenden Tagen:

  • Mittwoch, 26.05.
  • Freitag, 28.05

Die Gruppe 2 kommt am folgenden Tag:

  • Donnerstag, 27.05.

Die Einteilung der Gruppen wurde bereits vor den Osterferien durch die Klassenleitung den Klassen über IServ mitgeteilt.

Natürlich gelten die Regeln zur Testung (zweimal pro Woche verpflichtend) und die Hygienevorschriften.

Ab dem 31.05. ist wahrscheinlich für alle Schülerinnen und Schüler wieder Präsenzunterricht im Klassenverband.

Mit freundlichen Grüßen
J. Westhoff


|10.05.2021| +++  Sofortausstattungsprogramm des Landes für Schülerinnen und Schüler +++

Die Stadt Hamm stellt im Rahmen dieses Programms bedürftigen Kindern mit einer gültigen You-Card ein iPad (inklusive Hülle und Apple-Pencil) zur Verfügung, damit sie bestmöglich am Distanzunterricht und am digitalen Lernen teilnehmen können.

Ein Gerät kann erhalten:

  • wer eine gültige You-Card besitzt
  • zuhause über W-LAN verfügt und
  • kein funktionsfähiges Endgerät (Laptop, Tablet) im Haushalt hat

Wenn dies auf Ihre Familie zutrifft, dann schreiben Sie bitte eine E-Mail an die Klassenleitung des Kindes! Für alle eingegangenen Anträge werden wir die Ausgabe organisieren.

Wichtig:
Der Bescheid zum Erhalt der You-Card muss zur Übergabe mitgebracht werden.

Hinweis:
Die Tablets können und dürfen nur für das schulische Arbeiten genutzt werden. Zusätzliche Apps können und dürfen nicht heruntergeladen werden.

Zur Übergabe muss ein Elternteil/eine erziehungsberechtigte Person erscheinen. Die Ausleiherin / der Ausleiher haftet für Beschädigungen und Verlust. Die Kartons (Apple iPad und Pencil) müssen aufgehoben werden.

Die Funktionsfähigkeit bzw. Vollständigkeit der Geräte wird in unregelmäßigen Abständen überprüft.

Mit freundlichen Grüßen
J. Westhoff


|07.05.2021| +++  Bewegliche Ferientage und Notbetreuung  +++

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler!

Am Freitag nach Christi Himmelfahrt (14.05.2021) ist unterrichtsfrei; es findet daher auch keine Notbetreuung in der Schule statt.
Gleiches gilt für den Pfingstdienstag (25.05.2021) und den Freitag nach Fronleichnam (04.06.2021).


|30.04.2021| +++  Unterricht (Präsenz und Distanz)  +++

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebes Kollegium,
liebe Schülerinnen und Schüler,

aufgrund des zu hohen Inzidenz-Werts findet bis auf Weiteres Präsenzunterricht nur für die Klasse 10 statt. Die Klassen 5-9 haben weiterhin Distanzunterricht.
Die pädagogische Betreuung findet weiterhin statt.

Mit freundlichen Grüßen
J. Westhoff


|23.04.2021| +++  Unterricht ab 26.04.2021  +++

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebes Kollegium,
liebe Schülerinnen und Schüler,

aufgrund des zu hohen Inzidenz-Werts (7-Tage-Inzidenz-Wert der Stadt Hamm: 247,9 / 22.04.21, 16 Uhr) findet in der nächsten Woche Präsenzunterricht nur für die Klasse 10 statt. Die Klassen 5-9 haben weiterhin Distanzunterricht.
Die pädagogische Betreuung findet weiterhin statt.

Mit freundlichen Grüßen
J. Westhoff


|19.04.2021| +++ Wegen Reparaturarbeiten am Wassernetz findet der Unterricht am Dienstag, 20.04.21, für alle Klassen in Distanz statt. Leider haben wir davon auch erst am Montagmittag erfahren . +++


|18.04.2021| +++ Unterricht ab Montag, 19.04.21 +++

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebes Kollegium,
liebe Schülerinnen und Schüler,

per Allgemeinverfügung werden die Schulen ab Montag, 19.04.2021, geschlossen. Das Einvernehmen zu der vorgelegten Allgemeinverfügung wurde erklärt. Dabei geht das Ministerium davon aus, dass für alle Schülerinnen und Schüler unabhängig vom Vorliegen der formalen Voraussetzungen eine Betreuung am Montag, 19.04.2021, sichergestellt ist.

Ausgenommen sind die jeweiligen Abschlussklassen der allgemeinbildenden Schulen, der Berufskollegs und der Förderschulen sowie die entsprechenden Semester im Bildungsgang Realschule des Weiterbildungskollegs.

Das bedeutet für uns:

  • In der Woche vom 19.04. – 23.04.2021 kommen nur die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen wie gewohnt zur Schule. Alle weiteren Klassen (5-9) haben Unterricht auf Distanz.
  • Am Montag, 19.04., können alle Schülerinnen und Schüler, die keine Betreuungsmöglichkeit haben, zur Schule kommen.
  • Ab Dienstag greifen dann die bekannten Regelungen zu dem pädagogischen Betreuungsangebot.

In der Pressemitteilung sagt Oberbürgermeister Marc Herter:
„Kein Grund zur Freude, aber dringend erforderlich“, fasst Oberbürgermeister Marc Herter die Situation zusammen. Die Schulen in Hamm dürfen nun doch ab Montag im Distanzunterricht bleiben.

Nachdem das Land NRW noch am Freitagmorgen eine solche Regelung abgelehnt hat, dürfen nun auch der Kreis Gütersloh und die Stadt Hamm bereits am Montag so verfahren.
Die Erlaubnis kam nach mehreren Krisenstabsrunden der Stadt Hamm und Gesprächen mit dem MAGS am Samstagabend. „Der Schutz der Gesundheit von Schülerinnen und Schülern, ihrer Familien und Lehrkräfte geht vor. Deswegen ist es gut, dass das Land NRW heute – wenn auch spät – doch noch den Weg für einen Verbleib im Distanzunterricht frei gemacht hat,“ so Herter.

Hamm wird dazu in eigener Regie per Allgemeinverfügung tätig, da die Landesvorgabe der Corona-Betreuungsverordnung, drei Tage über RKI 200 zu liegen, aktuell nicht erfüllt ist. Grundlage ist der Präzedenzfall der Stadt Dortmund, die am späten Freitagabend vom NRW-Gesundheitsministerium grünes Licht für die Beibehaltung der Schulschließung am Montag erhalten hatte.

In der gesamten nächsten Woche wird in Hamm kein Präsenzunterricht stattfinden. Das Hin- und Her im Land ist auch für uns als Städte kaum noch erträglich, deshalb habe ich allergrößtes Verständnis für Eltern, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, die Kurzfristigkeit der jetzt getroffenen Entscheidung kritisch sehen.

Ich bitte jedoch um Verständnis, dass der Bereich Schule in der Landeszuständigkeit liegt und wir deshalb ohne Genehmigung aus Düsseldorf nicht handeln können.

Haben Eltern aufgrund der Kurzfristigkeit keine Betreuungsmöglichkeit, können ihre Kinder am Montag trotzdem die Schule besuchen.
Das Antragserfordernis für die Notbetreuung entfällt an diesem Montag. Diese Regelung gilt unabhängig vom Alter. „Es wird kein Kind nach Hause geschickt,“ spricht OB Herter eine Betreuungsgarantie aus.

Ab Dienstag gelten dann die bekannten Regeln der pädagogischen Betreuung wie in der Vorwoche.

Mit den Elternvertreterinnen und -vertretern der Schulen hat Herter für Sonntagabend über die Stadtschulpflegschaft, mit den Schulformsprechern am Montagmorgen jeweils Zoomkonferenzen über das weitere Vorgehen vereinbart.

Ausgenommen sind die jeweiligen Abschlussklassen der allgemeinbildenden Schulen, der Berufskollegs und der Förderschulen sowie die entsprechenden Semester im Bildungsgang Realschule des Weiterbildungskollegs.

Daher bitte ich besonders darum sicherzustellen, dass auch Schülerinnen und Schüler unabhängig von der Jahrgangsstufe und eine vorherigen Anmeldung am Montag betreut werden. Ab Dienstag greifen dann die bekannten Regelungen zu dem pädagogischen Betreuungsangebot.

Mit freundlichen Grüßen
J. Westhoff


|16.04.2021| +++ Unterricht ab Montag, 19.04.21 +++

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebes Kollegium,
liebe Schülerinnen und Schüler,

am kommenden Montag, 19.04.21, beginnt der Unterricht wieder für alle Schülerinnen und Schüler.

Info: Klasse 10

Der Unterricht ändert sich dadurch für die Klassen 10 nicht, er findet weiterhin im Klassenverband statt (in der Regel von der 1.- 6. Stunde). Der Nachmittagsunterricht findet weiterhin auf Distanz statt.

Die Räume bleiben gleich:

Klasse 10a im Raum S003
Klasse 10b im Raum N215
Klasse 10c im Raum S115

Die Hygieneregeln haben weiterhin ihre Gültigkeit.

Das, was sich ändert, sind die Pausenorte, die in der Info Klassen 5-9 (weiter unten) stehen.

Info: Klassen 5-9

Der Unterrricht beginnt am kommenden Montag, 19.04.21, für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-9 wieder im Wechselmodell (Präsenz- und Distanzunterricht).

Die Gruppe 1 kommt an folgenden Tagen:
in der Woche vom 19.04. – 23.04.: Mo, Mi, Fr
in der Woche vom 26.04. – 30.04.: Di, Do

Die Gruppe 2 kommt an folgenden Tagen:
in der Woche vom 19.04. – 23.04.: Di, Do
in der Woche vom 26.04. – 30.04.: Mo, Mi, Fr

Die Einteilung der Gruppen/Tage wurde bereits vor den Osterferien durch die Klassenleitung den Klassen über IServ mitgeteilt.

Wie es dann im Mai weitergeht, ist noch nicht bekannt und wird zeitnah veröffentlicht.

Ab 7:35 Uhr sind die Türen geöffnet – wir bitten alle Schülerinnen und Schüler, sich direkt in den Klassenraum zu begeben.

Auch in den Kursen findet der Unterricht weiterhin im Klassenverband statt.

Die Sporthallen sind weiterhin geschlossen. Die Außensportanlagen stehen den Schulen uneingeschränkt zur Verfügung.

Schulbücher und Arbeitsmaterialien müssen zu jeder Stunde mitgebracht und wieder mit nach Hause genommen werden.

Der Pausenhof wird in dieser Woche wieder in folgende Bereiche eingeteilt:

  • Teilgruppe 5a: Grünfläche Turnhalle – links
  • Teilgruppe 5b: Grünfläche Turnhalle – rechts (Steinsitzgruppe)
  • Teilgruppe 5c: Basketballkorb
  • Teilgruppe 6a: Tischtennisplatten – Eingangsbereich
  • Teilgruppe 6b: Tischtennisplatten – Schulhof
  • Teilgruppe 6c: Fläche vor den Klassenräumen (Fr. Rose und Fr. Schultz)
  • Teilgruppe 7a: Übermittagsbetreuung – Eingangsbereich
  • Teilgruppe 7b: Übermittagsbetreung – Büchereiseite
  • Teilgruppe 7c: Ein- bzw. Ausgang Schulhof
  • Teilgruppe 8a: Sitzgelegenheit – Schulhofmitte – Mensaseite
  • Teilgruppe 8b: Sitzgelegenheit – Schulhofmitte – Toilettenseite
  • Teilgruppe 8c: vor der Mensa
  • Teilgruppe 9a:kleiner Schulhof – Sitzgruppe
  • Teilgruppe 9b:kleiner Schulhof – Elefant
  • Teilgruppe 9c: kleiner Schulhof – Eingangsbereich
  • Klasse 10a: Aktive Pause – Sprunggrube
  • Klasse 10b: Aktive Pause – hinter der Turnhalle
  • Klasse 10c: Aktive Pause – hinter der Toilettenanlage

Ein Durchmischen der einzelnen Klassen ist nicht erlaubt. Kontaktspiele sind auf dem Schulhof/der Wiese nicht gestattet.

Nach der Pause begeben sich die Schülerinnen und Schüler jahrgangsweise und in folgender Reihenfolge zurück in ihre Klassenräume:
Jg. 5, Jg. 6, Jg. 7, Jg. 8, Jg. 9 und Jg. 10

Bei Regenwetter verbleiben die Schülerinnen und Schüler in ihren Klassenräumen, die Fluraufsichten kontrollieren dann verstärkt die Klassenräume und Flure. Die Schulleitung entscheidet, wann Regenpause ist und gibt das per Durchsage bekannt.

Alle Schulbeteiligten waschen sich regelmäßig zwischendurch gründlich die Hände oder nutzen die Desinfektionsspender.

Bei groben Verstößen werden – in Absprache mit der Schulleitung – die betroffenen Schülerinnen und Schüler umgehend vom Unterricht für die Dauer des Schultages suspendiert. Die Eltern werden darüber telefonisch benachrichtigt.

Die Mensa ist weiterhin nicht geöffnet.

Testpflicht (2mal pro Woche)

Laut der neuen Schulmail müssen nun positive Testergebnisse dem Gesundheitsamt direkt gemeldet werden. Es gilt dann weiterhin, dass bei einer positiven Testung in der Schule die Schülerin oder der Schüler unverzüglich in einem Testzentrum oder bei der Hausärztin oder dem Hausarzt einen PCR-Test machen muss und erst nach Vorlage eines negativen Ergebnisses wieder am Schulbetrieb teilnehmen kann.
Wenn Sie Bedenken haben, dass Ihr Kind den Test in der Schule durchführt, nutzen Sie bitte die Testzentren in Hamm. Über das Smartphone ist der 48 Stunden gültige Nachweis der negativen Selbsttestung problemlos bei der Fach- oder Klassenlehrkraft vorzeig- und dokumentierbar.
Alle Schülerinnen und Schüler, die nicht getestet sind, müssen weiterhin vom Schulbetrieb (in Form des Präsenzunterrichts bzw. der Notbetreuung) ausgeschlossen werden. Ein Anspruch auf Distanzunterricht während dieser Zeit besteht nicht!

Testung der Klasse 10
Montag und Mittwoch in der 1. Stunde

Testung Klassen 5-9
Die Gruppe 1
in der Woche vom 19.04. – 23.04.: Mo, Mi
in der Woche vom 26.04. – 30.04.: Di, Do

Die Gruppe 2 kommt an folgenden Tagen:
in der Woche vom 19.04. – 23.04.: Di, Do
in der Woche vom 26.04. – 30.04.: Mo, Mi

 

Pädagogische Betreuung
„Für Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 6 wird ab dem 12. April 2021 eine pädagogische Betreuung ermöglicht. Alle Schulen der Primarstufe sowie der weiterführenden allgemeinbildenden Schulen bieten daher ab dem 12. April 2021 auf Antrag der Eltern ein Betreuungsangebot für diejenigen Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 6 an, die zuhause nicht angemessen betreut werden können. Bei dem Verdacht einer Kindeswohlgefährdung kann hier auch das Jugendamt initiativ werden. Für Schülerinnen und Schüler mit einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung in Förderschulen oder in Schulen des Gemeinsamen Lernens, der eine besondere Betreuung erfordert (z.B. in den Förderschwerpunkten Geistige Entwicklung sowie Körperliche und motorische Entwicklung), muss dieses Angebot in Absprache mit den Eltern auch in höheren Altersstufen sichergestellt werden. Für die Aufsicht kommt vor allem sonstiges schulisches Personal in Betracht (aber gegebenenfalls auch ein Teil der Lehrkräfte). Über die Einbeziehung des Personals im offenen Ganztag wird vor Ort in Abstimmung mit den Trägern entschieden.“

Das Anmeldeformular und weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW unter:

https://www.schulministerium.nrw/ministerium/schulverwaltung/schulmail-archiv/archiv-2021

Wenn es weitere und neue Informationen geben sollte, werden wir Sie schnell und umfassend informieren.

Herzlichen Dank für Ihr Verständnis und bleiben Sie gesund!

Mit freundlichen Grüßen
J. Westhoff


|09.04.2021| +++ Distanzunterricht in der Woche nach den Osterferien +++

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebes Kollegium,
liebe Schülerinnen und Schüler,

wir hoffen, Sie und ihr hattet ruhige und schöne Osterferien.

Auf schulischer Seite ist in den Osterferien viel passiert:

1. Distanzunterricht in der Woche nach den Osterferien
„Insbesondere vor dem Hintergrund der nach dem Osterfest weiterhin unsicheren Infektionslage hat die Landesregierung entschieden, dass der Unterricht für alle Schülerinnen und Schüler der Primarstufe sowie der weiterführenden Schulen ab Montag, den 12. April 2021, eine Woche lang ausschließlich als Distanzunterricht stattfinden wird.“

Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 9 werden somit ab Montag nach unserem Konzept des „Lernens auf Distanz“ wie gewohnt beschult.

2. Präsenzunterricht für alle Abschlussklassen
„Ausgenommen hiervon bleiben ausdrücklich alle Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen, die sich weiterhin auch im Präsenzunterricht auf ihre Prüfungen vorbereiten können. Hierzu gelten die Regelungen aus der SchulMail vom 11.02.2021 fort.“

Laut der Schulmail vom 11.02.21 gehört die Klasse 10 zu den Abschlussklassen, die somit weiterhin in Präsenz nach unserem Konzept beschult werden. Der Unterricht findet von der 1. bis zur 6. Stunde für alle 10er nach Stundenplan statt. Der Nachmittagsunterricht wird weiterhin im Distanzlernen unterrichtet.

Ab 7:35 Uhr sind die Türen geöffnet – wir bitten alle Schülerinnen und Schüler sich direkt in den Klassenraum zu begeben.

Auch in den Kursen findet der Unterricht weiterhin im Klassenverband statt.

Die Sporthallen sind weiterhin geschlossen. Die Außensportanlagen stehen den Schulen uneingeschränkt zur Verfügung.

Schulbücher und Arbeitsmaterialien müssen zu jeder Stunde mitgebracht und wieder mit nach Hause genommen werden.

Der Pausenhof wird in dieser Woche wieder in folgende Bereiche eingeteilt:
10a (vor dem gelben Pavillon); 10b (vor der Mensa); 10c (an den Tischtennisplatten)

Eine Durchmischung der einzelnen Klassen ist nicht erlaubt.

Die Mensa ist weiterhin nicht geöffnet.

3. Pädagogische Betreuung
„Für Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 6 wird ab dem 12. April 2021 eine pädagogische Betreuung ermöglicht. Alle Schulen der Primarstufe sowie der weiterführenden allgemeinbildenden Schulen bieten daher ab dem 12. April 2021 auf Antrag der Eltern ein Betreuungsangebot für diejenigen Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 6 an, die zuhause nicht angemessen betreut werden können. Bei dem Verdacht einer Kindeswohlgefährdung kann hier auch das Jugendamt initiativ werden. Für Schülerinnen und Schüler mit einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung in Förderschulen oder in Schulen des Gemeinsamen Lernens, der eine besondere Betreuung erfordert (z.B. in den Förderschwerpunkten Geistige Entwicklung sowie Körperliche und motorische Entwicklung), muss dieses Angebot in Absprache mit den Eltern auch in höheren Altersstufen sichergestellt werden. Für die Aufsicht kommt vor allem sonstiges schulisches Personal in Betracht (aber gegebenenfalls auch ein Teil der Lehrkräfte). Über die Einbeziehung des Personals im offenen Ganztag wird vor Ort in Abstimmung mit den Trägern entschieden.“

Das Anmeldeformular und weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW unter:

https://www.schulministerium.nrw/ministerium/schulverwaltung/schulmail-archiv/archiv-2021

4. Schützen, Impfen und Testen
„Für die Landesregierung ist es zentrales Anliegen, gerade in den gegenwärtig herausfordernden Zeiten Bildungschancen für unsere Schülerinnen und Schüler weitestgehend zu sichern und zugleich bestmöglichen Infektions- und Gesundheitsschutz für die Kinder und Jugendlichen, die Lehrkräfte und das weitere Personal an unseren Schulen zu gewährleisten. Deshalb erfordert die Durchführung von Präsenzunterricht weiterhin die Beachtung der strengen Vorgaben zur Hygiene und zum Infektionsschutz, die in den Schulen zur Umsetzung kommen. […]

Parallel dazu wird es ab der kommenden Woche eine grundsätzliche Testpflicht mit wöchentlich zweimaligen Tests für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und weiteres Personal an den Schulen geben. Hierzu hat die Landesregierung alle notwendigen Maßnahmen getroffen.

Der Besuch der Schule wird damit an die Voraussetzung geknüpft, an wöchentlich zwei Corona-Selbsttests teilgenommen zu haben und ein negatives Testergebnis vorweisen zu können. Die Pflicht zur Durchführung der Selbsttests wird für die Schülerinnen und Schüler in der Schule erfüllt. Alternativ ist möglich, die negative Testung durch eine Teststelle nachzuweisen (Bürgertest), die höchstens 48 Stunden zurückliegt. Schülerinnen und Schüler, die der Testpflicht nicht nachkommen, können nicht am Präsenzunterricht teilnehmen. […]

Den ersten Selbsttest wird die anwesende Schulgemeinde am Montag durchführen, den zweiten am Mittwoch. Die Widerspruchsschreiben verlieren mit der grundsätzlichen Testpflicht ihre Gültigkeit.

Die Schule darf somit nur mit einem Nachweis einer negativen Testung (nicht älter als 48 Stunden) oder bei Teilnahme an dem schulischen Selbsttest besucht werden.

Die Testungen finden in den Klassen zu Beginn des Unterrichts in der 1.Stunde mit den im Präsenzunterricht anwesenden Schülerinnen und Schülern statt. Die Kolleginnen und Kollegen testen sich vor Beginn der 1. Stunde.

Bei der Testung wird sorgfältig auf den notwendigen Abstand zwischen Schülerinnen und Schülern geachtet. Die Maske darf nur während der Testung selbst abgenommen werden.

Ein COVID-19-Verdachtsfall auf der Grundlage eines Selbsttests an einer Schule bedeutet seitens des Gesundheitsamts in der Regel nicht, dass eine Klasse in Quarantäne geschickt oder die gesamte Schule geschlossen wird. Die Schülerinnen und Schüler mit negativem Testergebnis können weiterhin die Schule besuchen.
Die direkten Sitznachbarn bzw. engen Kontaktpersonen eines betroffenen Verdachtsfalls sind allerdings aufgefordert, bis zum Vorliegen des PCR-Testergebnisses des Verdachtsfalls nicht nur strikt die Infektions- und Hygienemaßnahmen einzuhalten (unabhängig von Aufenthaltsort oder auch im Sportunterricht), sondern auch nicht notwendige Kontakte nach der Schule zu vermeiden.

Alle weiterführenden Schulen haben vor den Osterferien Erfahrungen in der Durchführung der Selbsttestungen gesammelt. Die Selbsttestungen sind in der Tat kinderleicht durchzuführen. Bei jeder weiteren Selbsttestung erhöht sich die Sicherheit in der Durchführung der Testungen.

Wenn Sie hinsichtlich der Selbsttestung Ihres Kindes in der Schule Probleme sehen, dann nutzen Sie bitte die Testung in einem der Selbsttestzentren der Stadt Hamm. Bitte geben Sie dann einen schriftlichen Nachweis dieser Testung Ihrem Kind mit.

Nur mit schneller Durchimpfung, flankiert durch regelmäßige Testungen, verhindern wir die Bildung und Ausbreitung weiterer Mutationen, die schwerwiegende Konsequenzen auf den bisherigen Impfstatus haben können. Bitte nutzen Sie alle Möglichkeiten der regelmäßigen Testungen! Danke!

5. Weitere Informationen durch den Staatssekretär
„Ich möchte Sie um Verständnis bitten, dass die Landesregierung aufgrund des unsicher einzuschätzenden und schwer zu bewertenden Infektionsgeschehens nach der ersten Osterferienwoche und dem Osterfest zunächst eine Woche des Unterrichts weitgehend in Distanz für geboten erachtet. Für Ihre Unterstützung danke ich Ihnen sehr. Über den weiteren Schulbetrieb ab dem 19. April 2021 werde ich Sie selbstverständlich schnellstmöglich informieren.“

Das werden wir dann natürlich auch machen. Genießen Sie die letzten Tage der Osterferien und bleiben Sie gesund!

Mit freundlichen Grüßen
J. Westhoff


|25.03.2021| +++ Freiwillige Testung +++

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebes Kollegium,
liebe Schülerinnen und Schüler,

die freiwillige Testung wird diese Woche Freitag, am 26.03.21 von 15:00-16:00 Uhr in der Alfred-Fischer-Halle, Sachsenweg 10, 59073 Hamm stattfinden.

Diese freiwillige Testung wird den Schüler*innen, die die Schule besuchen, angeboten. Es gibt somit keine Testung für Geschwisterkinder oder Eltern. Ausgenommen vom Test sind die Personen, die momentan in Quarantäne des Gesundheitsamtes sind.

Es sind ausreichend Parkplätze um die Halle herum vorhanden. Es besteht Masken- und Abstandspflicht bereits auf dem Parkplatz, auf dem Weg zur Halle und auch in der Warteschlange.

Wichtig: Die Schüler*innen müssen die ausgefüllte und unterschriebene Einverständniserklärung ausgedruckt sowie eine Versicherungskarte (der Test ist jedoch kostenlos) oder einen Identitätsnachweis mitbringen.

Sollten Minderjährige alleine (ohne Eltern) zu der Testung erscheinen, brauchen diese zusätzlich eine Einverständniserklärung der Eltern.

Hinweis: Bis eine Stunde vor der Testung nichts Zucker- und Mentholhaltiges einnehmen. Das könnte das Testergebnis verfälschen.

Das Schulleitungsteam


|22.03.2021| +++ Corona-Selbsttest +++

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebes Kollegium,
liebe Schülerinnen und Schüler,

die angekündigten Corona-Selbsttests sind Freitag, 19.03.21, an unserer Schule eingetroffen und werden Donnerstag, 25.03.2021, und Freitag, 26.03.2021, erstmalig zum Einsatz kommen.

Die Einzelheiten im Umgang mit den Corona-Selbsttests im Überblick

Der Test ist freiwillig! Sie als Eltern entscheiden, ob der Test durchgeführt wird. Entscheidend ist, dass alle Schülerinnen und Schüler bis zu den Osterferien eine Testmöglichkeit in der Schule bekommen.

Seien Sie gewiss, dass Personen, die diesen Test nicht durchführen möchten oder dürfen, nicht sozial ausgegrenzt werden. Eine ähnliche Situation ist mit einem wohlmöglichen positiven Befund vergleichbar. Falls dies der Fall sein sollte, muss das Ergebnis mit einem PCR-Test beim Hausarzt überprüft werden. Erst dann ist eine Gewissheit vorhanden. Dazu sollte die Person umgehend das Schulgelände verlassen. Die Schulleitung informiert über das Sekretariat die Eltern und entscheidet, ob die Schülerin oder der Schüler nach Hause geschickt wird oder aus der Schule abgeholt werden muss. Eine Nutzung des ÖPNV für die Heimfahrt ist unbedingt zu vermeiden. Kann eine sofortige Abholung durch die Eltern nicht gewährleistet werden, wird ein vorübergehender geschützter Aufenthalt in der Schule sichergestellt. Bei positivem Testergebnis besteht keine Meldepflicht der Schule gegenüber dem Gesundheitsamt.

Nicht auszuschließen ist, dass eine Person negativ im Schnelltest getestet wird, dies aber gar nicht ist.

Trotzdem ist ein regelmäßiges, häufiges Testen ein wichtiges Werkzeug, um der Pandemie entgegenzutreten. Möchten Sie widersprechen, benutzen Sie bitte folgendes Formblatt und reichen dies bis Mittwoch, 24.03., 10.00 Uhr, im Sekretariat ein:

https://www.schulministerium.nrw/selbsttests

Die Verlässlichkeit der Ergebnisse eines Selbsttests ist wesentlich von sorgfältigen Probenentnahmen abhängig. Insbesondere jüngere Kinder sollen bei den Testungen in geeigneter Weise durch anschauliche Erklärungen unterstützt werden. Folgende Anleitungen stehen bereits jetzt zur Verfügung:

https://www.schulministerium.nrw/system/files/media/document/file/Anleitung_Schnelltest.pdf

Als weiteres unterstützendes Material des Herstellers sind Videos im Netz bereitgestellt worden, z.B. für Kinder/Jugendliche:

https://www.roche.de/patienten-betroffene/informationen-zu-krankheiten/covid-19/sars-cov-2-rapid-antigen-test-patienten-n/

Die Interpretation der Ergebnisse erfolgt mit folgenden Hinweisen:

https://www.schulministerium.nrw/system/files/media/document/file/Interpretation_Ergebnis.pdf

Vor der Durchführung der Tests werden durch die Lehrkräfte die Anweisungen besprochen und das Video gezeigt.

Das schulische Personal beaufsichtigt die Durchführung der Selbsttests.

Bei der Durchführung der Testungen dürfen Lehrkräfte und sonstiges schulisches Personal keine Hilfestellungen (z.B. Abstriche vornehmen, Teströhrchen befüllen etc.) leisten. Die Lehrkräfte kontrollieren das Ergebnis der Testung. Wenn ein positives Testergebnis vorliegt, wird dieses Ergebnis auch unverzüglich dokumentiert.

Die Testungen finden in den Klassen- oder Kursräumen zu Beginn des Unterrichts in der 1. Stunde mit den im Präsenzunterricht anwesenden Schülerinnen und Schülern statt.

  • Alle 10er und alle Klassen der ersten Gruppe des Wechselunterrichts werden am Donnerstag getestet.
  • Alle Klassen der zweiten Gruppe des Wechselunterrichts werden am Freitag getestet.

Bei der Testung wird sorgfältig auf den notwendigen Abstand zwischen Schülerinnen und Schülern geachtet. Die Maske darf nur während der Testung selbst abgenommen werden.

Ein COVID-19-Verdachtsfall auf der Grundlage eines Selbsttests an einer Schule bedeutet seitens des Gesundheitsamts in der Regel nicht, dass eine Klasse in Quarantäne geschickt oder die gesamte Schule geschlossen wird. Die Schülerinnen und Schüler mit negativem Testergebnis können weiterhin die Schule besuchen. Auch Schülerinnen und Schüler ohne Test dürfen weiterhin am Präsenzunterricht teilnehmen. Die direkten Sitznachbarn bzw. engen Kontaktpersonen des betroffenen Verdachtsfalls sind allerdings aufgefordert, bis zum Vorliegen des PCR-Testergebnisses des Verdachtsfalls nicht nur strikt die Infektions- und Hygienemaßnahmen einzuhalten (unabhängig von Aufenthaltsort oder auch im Sportunterricht), sondern auch nicht notwendige Kontakte nach der Schule zu vermeiden.

In dieser Woche werden wir wieder neue Erfahrungen mit einer neuen Situation machen.

Wir sind davon überzeugt, dass wir dies wieder – so wie in den letzten 12 Monaten der Corona- Krise auch – professionell und mit höchster Zufriedenheit leisten werden. Das funktioniert nur mit Ihrer Mithilfe und Zusammenarbeit. Egal, ob Sie sich für oder gegen einen Test entscheiden, sprechen Sie bitte mit Ihren Kindern über die beiden Testtage und die Modalitäten. Wir machen es auch und zusammen schaffen wir auch diese neue Herausforderung.

Herzlichen Dank!

Wir wünschen Ihnen und euch weiterhin alles Gute!

Das Schulleitungsteam


|11.01.2021| +++ Sekretariat: Geänderte Anfangszeiten +++

Das Sekretariat ist bis zum Ende des Lockdowns ab 8.30 Uhr geöffnet.


 


|10.03.2021| +++ Elternsprechtag +++

Liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren,

aufgrund der aktuellen Corona-Situation findet der Elternsprechtag nicht wie gewohnt in der Schule statt. Trotzdem laden wir Sie zu diesem besonderen 2. Elternsprechtag in diesem Schuljahr am Donnerstag, 25.03.2021 ein. Sie haben die Möglichkeit, in diesem Zeitraum mit den Lehrerinnen und Lehrern in der Zeit von 14:30 Uhr – 18:30 Uhr telefonisch zu sprechen. Falls Sie ein Gespräch mit einer Lehrkraft wünschen, tragen Sie den Termin und Ihre Telefonnummer (möglichst Festnetz) in die nebenstehende Tabelle ein.

Haben Sie Ihren gewünschten Gesprächstermin erhalten, wird Sie in dieser Zeit die Lehrkraft anrufen.

Die Bildungsbegleiterinnen Frau Klein, Frau Ludwig und Frau Althoff sind zu folgenden Zeiten telefonisch für Sie erreichbar:

Frau Klein/Frau Ludwig steht am Vormittag in der Zeit von 9.00 Uhr – 12.00 Uhr unter der

Ruf-Nr.: 17-6542

und

Frau Althoff nachmittags in der Zeit von 09:00 Uhr – 12.00 Uhr unter der Ruf-Nr.: 17-7833

zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das Lehrerkollegium der Realschule Heessen


|12.03.2021| +++ Unterricht ab Montag – 15-03-2021 +++

Info: Notbetreuung

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,

die pädagogische Betreuung wird zunächst weiterhin bis zu den Osterferien angeboten. Die für die Notbetreuung angemeldeten Schülerinnen und Schüler dürfen an den Tagen, an denen sie keinen Präsenzunterricht haben, in die Notbetreuung kommen.

Info: Klasse 10

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,

am kommenden Montag, 15.03.21, kommen noch weitere Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5-9 in die Schule.

Der Unterricht ändert sich dadurch für die Klassen 10 nicht, er findet weiterhin im Klassenverband statt (in der Regel von der 1.- 6. Stunde). Der Nachmittagsunterricht findet weiterhin auf Distanz statt.

Die Räume bleiben gleich:

  • Klasse 10a im Raum S003
  • Klasse 10b im Raum N215
  • Klasse 10c im Raum S115

Die Hygieneregeln haben weiterhin ihre Gültigkeit.

Das, was sich ändert, sind die Pausenorte und die Toilettensituation, die in der Info Klassen 5-9 (weiter unten) stehen.

Info: Klassen 5-9

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,

am kommenden Montag, 15.03.21, beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-9 wieder der Präsenzunterricht in der Schule, allerdings im Wechselmodell.

Aus Gründen der Kontaktreduzierung werden im Wechselmodell die Klassen in zwei Gruppen geteilt, so dass es in den verbleibenden beiden Wochen bis zu den Osterferien zu einem Wechsel aus Präsenz- und Distanzunterricht kommt.

Die Gruppe 1 kommt an folgenden Tagen:
in der Woche vom 15.03. – 19.03.: Mo, Mi, Fr
in der Woche vom 22.03. – 26.03.: Di, Do

Die Gruppe 2 kommt an folgenden Tagen:
in der Woche vom 15.03. – 19.03.: Di, Do
in der Woche vom 22.03. – 26.03.: Mo, Mi, Fr

Die Einteilung der Gruppen/Tage wird durch die Klassenleitung den Klassen über IServ mitgeteilt.

Allgemeinverfügung zur Maskenpflicht
Per Allgemeinverfügung wird folgendes geregelt:
Die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung in einem Umkreis von 150 m um Schulen an Schultagen in der Zeit von 7.00 Uhr – 18.00 Uhr gilt für Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher, Schülerinnen und Schüler, deren Eltern, Erziehungsberechtigte und Begleitpersonen sowie sonstige Mitarbeitende der Bildungseinrichtung. Der Umkreis von 150 m wird gemessen ab dem Zugang zum Schulgelände (z.B. Schulhof, Schulgebäude oder schulische Sportanlage).

Maskenpflicht für alle überall in der Schule
Alle Schülerinnen und Schüler müssen sowohl auf dem Schulgelände, als auch im Gebäude und am Platz im Unterricht eine medizinische Maske tragen. Für die Klassen 1 bis 8 gilt: Wer Probleme hat, eine passende medizinische Maske zu finden, darf auch eine Alltagsmaske nutzen. Laut Frau Gebauer sollen die Lehrkräfte in ihrem Unterricht Maskenpausen einlegen; dieses werden die Lehrerinnen und Lehrer individuell entscheiden.

Weiterhin gelten die bekannten Hygieneregeln unserer Schule: Hände vor dem Betreten des Gebäudes desinfizieren, Abstand halten und immer eine Maske tragen!

Die Maske darf nur zur Aufnahme von Speisen und Getränken auf dem Schulhof abgesetzt werden. In diesen Fällen muss ein Mindestabstand von 2 Metern zwischen Personen gewährleistet sein. Im Unterricht ist das Absetzen der Maske nicht gestattet!

Schülerinnen und Schüler ohne Maske dürfen das Gebäude nicht betreten.

Bei groben Verstößen werden – in Absprache mit der Schulleitung – die betroffenen Schülerinnen und Schüler umgehend vom Unterricht für die Dauer des Schultages suspendiert. Die Eltern werden darüber telefonisch benachrichtigt.

Infektionstypische Symptome
Schülerinnen und Schüler, die infektionstypische Symptome feststellen, müssen sich sofort bei der Lehrkraft melden. Die häufigsten Krankheitszeichen einer Infektion mit dem Coronavirus sind Husten, Fieber und Schnupfen. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts tritt bei 40 Prozent der in Deutschland erfassten COVID-19-Fälle Husten auf. Mehr als ein Viertel (27 Prozent) der Betroffenen hat Fieber. Schnupfen wird ebenfalls von mehr als einem Viertel (28 Prozent) der Erkrankten berichtet. Bei etwa jedem fünften Erkrankten (22 Prozent) machen sich Störungen des Geruchs- oder Geschmackssinns bemerkbar. Weitere Symptome wie Halsschmerzen, Atemnot, Kopf- und Gliederschmerzen sowie allgemeine Schwäche können hinzukommen. Ein Prozent der Erkrankten entwickelt eine Lungenentzündung. Auch über Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Appetitlosigkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen und Durchfall wird berichtet.

Unterricht
Der Unterricht findet von der 1. bis zur 6. Stunde für alle Lerngruppen nach Stundenplan in der Schule statt. Der Nachmittagsunterricht wird für alle Klassen im Distanzlernen unterrichtet. Die AG´s finden bis zu den Osterferien nicht statt.

Ab 7:35 sind die Türen geöffnet – wir bitten alle Schülerinnen und Schüler, sich direkt in den Klassenraum zu begeben und sich einen Sitzplatz zu suchen, der in einem Sitzplan festgehalten wird und nur durch Rücksprache mit dem Klassenlehrer geändert werden kann.

Auch in den Kursen findet der Unterricht im Klassenverband statt. Die Kurslehrer werden über den Ablauf des Kursunterrichts informieren.

Schulbücher und Arbeitsmaterialien müssen zu jeder Stunde mitgebracht und wieder mit nach Hause genommen werden.

Die Schülerinnen und Schüler verlassen nach dem Unterricht – unter Einhaltung der Hygieneregeln – auf direktem Weg die Schule.

Unterrichtsräume

  • Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5a haben alle Stunden im Raum N-014
  • Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5b haben alle Stunden im Raum S-005
  • Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5c haben alle Stunden im Raum N-013
  • Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a haben alle Stunden im Raum N-010
  • Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6b haben alle Stunden im Raum N-009
  • Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6c haben alle Stunden im Raum N-011
  • Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7a haben alle Stunden im Raum N-123
  • Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7b haben alle Stunden im Raum N-119
  • Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7c haben alle Stunden im Raum S-002
  • Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8a haben alle Stunden im Raum N-124
  • Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8b haben alle Stunden im Raum N-211
  • Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8c haben alle Stunden im Raum N-120
  • Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9a haben alle Stunden im Raum N-012
  • Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9b haben alle Stunden im Raum N-212
  • Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9c haben alle Stunden im Raum S-004

Klassenarbeiten
Bis zu den Osterferien werden in den Jahrgangsstufen 5-9 keine Klassenarbeiten geschrieben. Im Mittelpunkt der Präsenzunterrichtstage stehen die Aufarbeitung der Erfahrungen der vergangenen Woche und die Fortführung des fachlichen Lernens.

Lüften
Auch zum Lüften gibt es Regelungen:

  • Stoßlüften alle 20 Minuten für 5 Minuten
  • Querlüften, wo immer es möglich ist
  • Lüften während der gesamten Pausendauer

Auf eine der Jahreszeit angepasste Kleidung (warme Jacke, Schal und ggf. auch eine Regenjacke) sollte geachtet werden. Durchgängiges Lüften wird in dieser kalten Jahreszeit vermieden, damit die Räume nicht vollständig auskühlen und die Schülerinnen und Schüler nicht frieren und sich erkälten.

Pausenregel
Der Pausenhof ist in Bereiche eingeteilt:

  • Teilgruppe 5a: Grünfläche Turnhalle – links
  • Teilgruppe 5b: Grünfläche Turnhalle – rechts (Steinsitzgruppe)
  • Teilgruppe 5c: Basketballkorb
  • Teilgruppe 6a: Tischtennisplatten – Eingangsbereich
  • Teilgruppe 6b: Tischtennisplatten – Schulhof
  • Teilgruppe 6c: Fläche vor den Klassenräumen (Fr. Rose und Fr. Schultz)
  • Teilgruppe 7a: Übermittagsbetreuung – Eingangsbereich
  • Teilgruppe 7b: Übermittagsbetreung – Büchereiseite
  • Teilgruppe 7c: Ein- bzw. Ausgang Schulhof
  • Teilgruppe 8a: Sitzgelegenheit – Schulhofmitte – Mensaseite
  • Teilgruppe 8b: Sitzgelegenheit – Schulhofmitte – Toilettenseite
  • Teilgruppe 8c: vor der Mensa
  • Teilgruppe 9a:kleiner Schulhof – Sitzgruppe
  • Teilgruppe 9b:kleiner Schulhof – Elefant
  • Teilgruppe 9c: kleiner Schulhof – Eingangsbereich
  • Klasse 10a: Aktive Pause – Sprunggrube
  • Klasse 10b: Aktive Pause – hinter der Turnhalle
  • Klasse 10c: Aktive Pause – hinter der Toilettenanlage

Ein Durchmischen der einzelnen Klassen ist nicht erlaubt. Kontaktspiele sind auf dem Schulhof/der Wiese nicht gestattet.

Nach der Pause begeben sich die Schülerinnen und Schüler jahrgangsweise und in folgender Reihenfolge zurück in ihre Klassenräume:
Jg. 5, Jg. 6, Jg. 7, Jg. 8, Jg. 9 und Jg. 10

Bei Regenwetter verbleiben die Schülerinnen und Schüler in ihren Klassenräumen, die Fluraufsichten kontrollieren dann verstärkt die Klassenräume und Flure. Die Schulleitung entscheidet, wann Regenpause ist und gibt das per Durchsage bekannt.

Alle Schulbeteiligten waschen sich regelmäßig zwischendurch gründlich die Hände oder nutzen die Desinfektionsspender.

Bei groben Verstößen werden – in Absprache mit der Schulleitung – die betroffenen Schülerinnen und Schüler umgehend vom Unterricht für die Dauer des Schultages suspendiert. Die Eltern werden darüber telefonisch benachrichtigt.

Schülertoiletten
Die Schülertoiletten sind fertig und können ab Montag, 15.03.21, wieder geöffnet werden. Wir sind total stolz auf unsere sanierten Toiletten und möchten, dass diese auch so bleiben, wie sie sind.

Die Toiletten werden zur Pause durch die Aufsichten geöffnet. Während des Unterrichts sind die Toiletten geschlossen. Wenn ihr während des Unterrichts auf Toilette gehen müsst, müsst ihr den Schlüssel im Sekretariat abholen und euch in eine Liste eintragen. Die Liste ermöglicht uns bei möglichen Beschädigungen, den Kreis der Verdächtigen einzugrenzen.

Mensa
Die Mensa ist weiterhin nicht geöffnet.

Sportunterricht
Die Sporthallen sind weiterhin geschlossen. Die Außensportanlagen stehen den Schulen uneingeschränkt zur Verfügung.
Die Sportlehrer werden über den Ablauf des Sportunterrichts informieren.

Schulpflicht
Ist das Fernbleiben bzw. Fernhalten von SuS vom Präsenzunterricht wegen allgemeiner Besorgnis im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie (ggf. unter Berufung auf Art. 6 GG) möglich?
Nein. Es gilt die allgemeine Schulpflicht mit Verpflichtung zur Teilnahme am Präsenzunterricht.
Eine Befreiung von der Teilnahme am Präsenzunterricht ist nur nach § 3 Abs. 5 der Zweiten Verordnung zur befristeten Änderung der Ausbildungs- und Prüfungsordnungen in Verbindung mit den im Konzept vom 03.08.2020 genannten Fällen möglich.
Das eigenmächtige Fernbleiben vom Präsenzunterricht bzw. das eigenmächtige Fernhalten vom Präsenzunterricht durch Eltern ist eine Schulpflichtverletzung. Insoweit ist das Erziehungsrecht der Eltern aus Art. 6 Abs. 2 GG durch den Erziehungsauftrag des Staats aus Art. 7 Abs. 1 GG eingeschränkt.

Ihr/Euer Schulleitungsteam


|26.01.2021| +++ Anmeldung für das Schuljahr 2021/22 +++

Zeitraum: Mittwoch, 17.02.2021 bis Dienstag 09.03.2021 im Sekretariat im 1. OG

• montags – freitags von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
• sowie mittwochs von 15:00 bis 18:00 Uhr

Für die Anmeldung benötigen wir:

  • Anmeldeformular (als pdf-Dokument zum Ausdrucken) oder Anmeldeformular digital ausfüllbar (danach bitte ausdrucken)
  • Anmeldeschein und letztes Zeugnis der Grundschule
  • Passfoto, versehen mit dem Namen auf der Rückseite
  • Original-Geburtsurkunde muss vorgelegt werden
  • Nachweis des Impfschutzes gegen Masern (Impfausweis)

Sollte eine andere Schulform empfohlen worden sein, muss ein Beratungsgespräch mit der Schulleitung stattfinden.

WICHTIG: Bitte kommen Sie aufgrund der Pandemie nicht so zur Schule, sondern machen Sie mit folgendem Link einen Termin.

Wenn Sie noch weitere Fragen haben, rufen Sie bitte im Sekretariat ab 8.30 Uhr an.


|20.02.2021| +++ Die Schulminsterin Frau Gebauer verschärft Maskenpflicht: So läuft Schule ab Montag +++

Maskenpflicht für alle überall in der Schule
Ab Montag gilt eine verschärfte Maskenpflicht. Alle müssen sowohl auf dem Schulgelände, als auch im Gebäude und am Platz im Unterricht eine medizinische Maske tragen. Für die Klassen 1 bis 8 gilt: Wer Probleme hat, eine passende medizinische Maske zu finden, darf auch eine Alltagsmaske nutzen. Laut Frau Gebauer sollen die Lehrkräfte in ihrem Unterricht Maskenpausen einlegen; dieses werden die Lehrerinnen und Lehrer individuell entscheiden.


|18.02.2021| +++ Aktuelle Informationen +++

Info: Klasse 5-9

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,

der Unterricht findet weiterhin als Distanzunterricht statt.

Ihr/Euer Schulleitungsteam

Info: Klasse 10

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,

am kommenden Montag, 22.02.21, beginnt für alle 10er wieder der Unterricht in der Schule.

Maskenpflicht

Per Allgemeinverfügung wird folgendes geregelt:

Die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung in einem Umkreis von 150 m um Schulen an Schultagen in der Zeit von 7.00 Uhr – 18.00 Uhr gilt für Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher, Schülerinnen und Schüler, deren Eltern, Erziehungsberechtigte und Begleitpersonen sowie sonstige Mitarbeitende der Bildungseinrichtung. Der Umkreis von 150 m wird gemessen ab dem Zugang zum Schulgelände (z.B. Schulhof, Schulgebäude oder schulische Sportanlage).

Hinweis: Es wird empfohlen, eine medizinische Maske als Mund-Nasen-Bedeckung zu nutzen. Medizinische Masken im Sinne dieser Anordnung sind sogenannte OP-Masken, Masken des Standards FFP2 oder diesen vergleichbaren Masken (KN95/N95).

Die Maskenpflicht gilt selbstverständlich auch im gesamten Schulgebäude und auf dem gesamten Schulgelände.

Weiterhin gelten die bekannten Hygieneregeln unserer Schule: Hände vor dem Betreten des Gebäudes desinfizieren, Abstand halten und immer eine Maske tragen!

Die Maske darf nur zur Aufnahme von Speisen und Getränken auf dem Schulhof abgesetzt werden. In diesen Fällen muss ein Mindestabstand von 2 Metern zwischen Personen gewährleistet sein. Im Unterricht ist das Absetzen der Maske nicht gestattet!

Schülerinnen und Schüler ohne Maske dürfen das Gebäude nicht betreten.

Bei groben Verstößen – werden in Absprache mit der Schulleitung – die betroffenen Schülerinnen und Schüler umgehend vom Unterricht für die Dauer des Schultages suspendiert. Die Eltern werden darüber telefonisch benachrichtigt.

Infektionstypische Symptome

Schülerinnen und Schüler, die infektionstypische Symptome feststellen, müssen sich sofort bei der Lehrkraft melden. Die häufigsten Krankheitszeichen einer Infektion mit dem Coronavirus sind Husten, Fieber und Schnupfen. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts tritt bei 40 Prozent der in Deutschland erfassten COVID-19-Fälle Husten auf. Mehr als ein Viertel (27 Prozent) der Betroffenen hat Fieber. Schnupfen wird ebenfalls von mehr als einem Viertel (28 Prozent) der Erkrankten berichtet. Bei etwa jedem fünften Erkrankten (22 Prozent) machen sich Störungen des Geruchs- oder Geschmackssinns bemerkbar. Weitere Symptome wie Halsschmerzen, Atemnot, Kopf- und Gliederschmerzen sowie allgemeine Schwäche können hinzukommen. Ein Prozent der Erkrankten entwickelt eine Lungenentzündung. Auch über Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Appetitlosigkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen und Durchfall wird berichtet.

Unterricht

Der Unterricht findet von der 1. bis zur 6. Stunde für alle 10er nach Stundenplan in der Schule statt. Der Nachmittagsunterricht am Montag und Donnerstag wird weiterhin im Distanzlernen unterrichtet.

Ab 7:35 sind die Türen geöffnet – wir bitten alle Schülerinnen und Schüler sich direkt in den Klassenraum zu begeben und sich einen Sitzplatz zu suchen, der in einem Sitzplan festgehalten wird und nur durch Rücksprache mit dem Klassenlehrer geändert werden kann.

Auch in den Kursen findet der Unterricht im Klassenverband statt. Die Kurslehrer werden über den Ablauf des Kursunterrichts informieren.

Schulbücher und Arbeitsmaterialien müssen zu jeder Stunde mitgebracht und wieder mit nach Hause genommen werden.

Unterrichtsräume

  • Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10a haben alle Stunden im Raum S-003
  • Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10b haben alle Stunden im Raum N-215
  • Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10c haben alle Stunden im Raum S-205

Lüften

Auch zum Lüften gibt es Regelungen:

    • Stoßlüften alle 20 Minuten für 5 Minuten

    • Querlüften, wo immer es möglich ist

    • Lüften während der gesamten Pausendauer

Auf eine der Jahreszeit angepasste Kleidung (warme Jacke und Schal) sollte geachtet werden. Durchgängiges Lüften wird in dieser kalten Jahreszeit vermieden, damit die Räume nicht vollständig auskühlen und die Schülerinnen und Schüler nicht frieren und sich erkälten.

Pausenregel

Der Pausenhof ist in Bereiche eingeteilt:

  • 10a: vor dem gelben Pavillon

  • 10b: vor der Mensa

  • 10c: an den Tischtennisplatten

Ein Durchmischen der einzelnen Klassen ist nicht erlaubt.

Bei groben Verstößen – werden in Absprache mit der Schulleitung – die betroffenen Schülerinnen und Schüler umgehend vom Unterricht für die Dauer des Schultages suspendiert. Die Eltern werden darüber telefonisch benachrichtigt.

Mensa

Die Mensa ist weiterhin nicht geöffnet.

Sportunterricht

Die Sporthallen sind grundsätzlich weiterhin – zunächst bis zum 05.03.2021 – geschlossen. Die Außensportanlagen stehen den Schulen uneingeschränkt zur Verfügung.

Die Sportlehrer werden über den Ablauf des Sportunterrichts informieren.

Schülerbeförderung

Mit den Stadtwerken ist besprochen, dass die Fahrten wie vor dem Lockdown im Dezember starten.

Mit Rückkehr in den vollen Präsenzunterricht werden für die Linien 1/3 und 2/4 Verstärkerfahrten vorgesehen.

Schulpflicht

Ist das Fernbleiben bzw. Fernhalten von SuS vom Präsenzunterricht wegen allgemeiner Besorgnis im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie (ggf. unter Berufung auf Art. 6 GG) möglich?

Nein. Es gilt die allgemeine Schulpflicht mit Verpflichtung zur Teilnahme am Präsenzunterricht.

Eine Befreiung von der Teilnahme am Präsenzunterricht ist nur nach § 3 Abs. 5 der Zweiten Verordnung zur befristeten Änderung der Ausbildungs- und Prüfungsordnungen in Verbindung mit den im Konzept vom 03.08.2020 genannten Fällen möglich.

Das eigenmächtige Fernbleiben vom Präsenzunterricht bzw. das eigenmächtige Fernhalten vom Präsenzunterricht durch Eltern ist eine Schulpflichtverletzung. Insoweit ist das Erziehungsrecht der Eltern aus Art. 6 Abs. 2 GG durch den Erziehungsauftrag des Staats aus Art. 7 Abs. 1 GG eingeschränkt.

Ihr/Euer Schulleitungsteam


|26.01.2021| +++ Aktuelles zur Zeugnisausgabe +++

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,
liebes Kollegium!

Unterricht am Mittwoch, 27.01.2021
An diesem Mittwoch findet kein regulärer Distanzunterricht statt. Die Lehrerinnen und Lehrer sind in schulischen Angelegenheiten unterwegs.
Ihr, liebe Schülerinnen und Schüler, könnt an diesem Tag an einem Schulwettbewerb teilnehmen. Hierzu müsst ihr folgenden Link anklicken oder den Link in euren Browser kopieren:

https://padlet.com/jwesthoff/w2xthqvehrpv3srh

Ihr gelangt dann auf ein Padlet, das für unsere zukünftigen Fünftklässler erstellt wurde.

Wettbewerbsaufgabe für die Klassen 5-8:

  • Sucht euch eine oder mehrere Aufgaben aus und schickt die Lösung bis 13:00 Uhr an folgende E-Mail:
    westhoff@rsh-hamm.de
  • Aus jedem Jahrgang wird das beste Ergebnis ermittelt und am ersten Präsenztag mit einem Preis geehrt.

Wettbewerbsaufgabe für die Klassen 9-10:

  • Schaut euch die verschiedenen Aufgaben an und versucht, eine weitere Aufgabe zu erstellen. Die Aufgaben müssen mit unserer Schule zu tun haben und müssen von Viertklässlern gelöst werden können.
  • Aus jedem Jahrgang erscheint die beste Aufgabe im Padlet und wird am ersten Präsenztag mit einem Preis geehrt.

Präsenzunterricht ab Montag, 15.02.2021
Wie Sie sicherlich der Presse bereits entnommen haben beginnt der Präsenzunterricht für alle Schülerinnen und Schüler frühestens wieder am Montag, 15.02.2021. Dieser Tag ist Rosenmontag und ein beweglicher Ferientag. Von daher würden wir am Dienstag, 16.02.2021, den Präsenzunterricht wieder aufnehmen.

Zeugnisausgabe
In einer Schulmail vom 18.01.2021 schreibt die Ministerin zum Thema Zeugnisse: „Aufgrund der besonderen Pandemiesituation haben die Schulen in diesem Jahr bei der Zeugnisvergabe flexible Möglichkeiten. Die Schulen können die Zeugnisse auf dem Postweg versenden oder eine Abholung an den Schulen anbieten. Mit Zustimmung der Eltern kann auch eine elektronische Vorabübermittlung mit späterer Aushändigung erfolgen. Über die konkrete Ausgestaltung der Zeugnisübergabe entscheiden die Schulen in eigener Zuständigkeit“.

Wir haben uns angesichts der Corona-Situation und den möglichen Gefahren der englischen Virusvariante dazu entschieden, alle Zeugnisse per Post zu versenden. Über 500 Schülerinnen und Schüler oder Eltern möchten wir ungern auf dem Schulgelände versammelt sehen.
Die Zeugnisse werden voraussichtlich am Freitag oder Samstag bei Ihnen ankommen.

Unterrichtsende am Freitag, 29.01.2021
Der Distanzunterricht endet am Freitag nach der 3. Stunde.

Unterrichtsbeginn im 2. Halbjahr
Am Montag und Dienstag  (01.02.2021 und 02.02.2021) werden wir keine pädagogischen Tage haben und somit direkt mit dem 2. Halbjahr und einem eventuell leicht veränderten Stundenplan starten. Die Änderungen werden durch den Klassenlehrer per IServ mitgeteilt.

Liebe Schulgemeinschaft, wir wünschen Ihnen und Euch weiterhin Durchhaltevermögen und ein entspanntes Miteinander in dieser bewegten Zeit, auf dass wir weiterhin gesund bleiben und uns bald wiedersehen.

Viele Grüße und bis bald!

J. Westhoff


 


|07.01.2021| +++ Distanzunterricht +++

Liebe Eltern aller Jahrgänge,
liebe Schülerinnen und Schüler!

Am 5. Januar 2021 haben die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder gemeinsam mit der Bundeskanzlerin erneut beraten. Die dort gefassten Beschlüsse hat das Ministerium für Schule und Bildung in der Folge intensiv mit vielen Akteuren und Verbänden aus dem Bildungsland Nordrhein-Westfalen erörtert, ferner hat das Kabinett hierzu beraten. Für den Schulbetrieb in Nordrhein-Westfalen gelten nunmehr im Lichte dieser Beratungen und Beschlüsse ab dem 11. Januar 2021 folgende Regelungen:

A) Der Präsenzunterricht wird ab sofort bis zum 31. Januar 2021 ausgesetzt. In allen Schulen und Schulformen wird der Unterricht mit dem Start nach den Weihnachtsferien ab Montag, den 11. Januar 2021, grundsätzlich für alle Jahrgangsstufen als Distanzunterricht erteilt.
Das bedeutet für uns:
I) Ablauf Distanzunterricht
Alle Schüler (Klasse 5-10) haben vom 11.01.2021 bis 31.01.2021 Distanzunterricht!
1) Ihr habt Unterricht nach eurem jeweiligen Stundenplan, allerdings über IServ.
2) Entsprechend eures Stundenplans sitzt ihr also alle pünktlich zu den jeweiligen Unterrichtsstunden an euren PCs, Laptops, Tablets oder Smartphones.
3) Ihr seid in IServ angemeldet.
4) Auch eure Lehrerinnen und Lehrer sind dann gleichzeitig angemeldet.
5) Ihr ladet euch das Arbeitsmaterial herunter, startet den Klassenchat oder ggf. eine Videokonferenz. Wichtig: Das Arbeitsmaterial wird euch grundsätzlich so zur Verfügung gestellt, dass ein Ausdruck nicht notwendig ist. Somit ist eine Bearbeitung mit dem Handy und euren üblichen Arbeitsmaterialien (Buch, Heft, Mappe, ..) möglich.
6) Zu der pünktlichen Teilnahme ist jeder verpflichtet. Die Lehrkräfte werden eure Teilnahme dokumentieren. Unentschuldigtes Fehlen hat Folgen, denn es geht um Unterrichtszeit.
7) Am Ende der jeweiligen Unterrichtsstunde müsst ihr, wenn der Fachlehrer euch dazu auffordert, eure Arbeitsergebnisse einreichen. Es ist ähnlich wie im Präsenzunterricht nicht möglich zu jedem Schüler nach jeder Stunde eine individuelle Rückmeldung zu geben und seine Arbeitsergebnisse zu bewerten.
8) Ihr könnt während der Unterrichtsstunde mit euren Fachlehrern über IServ kommunizieren und Fragen stellen.
Haltet euch bitte unbedingt an die Zeit- und Fachvorgaben durch den Stundenplan, da eure Lehrer in den anderen Stunden auch wieder andere Klassen unterrichten. Falls es dennoch Kommunikationsbedarf, gibt habt ihr natürlich jederzeit die Möglichkeit, euren Lehrern eine E-Mail zu schicken, die er zeitnah beantworten wird.

II) Krankmeldungen Schüler / Ablauf bei unentschuldigtem Fehlen
• Die Eltern melden im Krankheitsfall ihr Kind zwischen 7:00 und 7:30 Uhr beim Klassenlehrer über die Dienst-Email ab. Alle Dienst-Email-Adressen befinden sich auf der Homepage.
• Die Klassenlehrer leiten bis spätestens 14:00 Uhr die Krankmeldungen an die Fachlehrer weiter. Die Fachlehrer gleichen das mit ihren Aufzeichnungen ab und nehmen bei unentschuldigtem Fehlen direkt Kontakt mit dem jeweiligen Schüler auf.

III) Vertretungsplan
• Der Vertretungsplan wird wie üblich auf der Homepage veröffentlicht. Wir bitten alle Schüler, diesen Plan zu beachten.

B) Alle Eltern sind aufgerufen, ihre Kinder – soweit möglich – zuhause zu betreuen, um so einen Beitrag zur Kontaktreduzierung zu leisten. Um die damit verbundene zusätzliche Belastung der Eltern zumindest in wirtschaftlicher Hinsicht abzufedern, soll bundesgesetzlich geregelt werden, dass das Kinderkrankengeld im Jahr 2021 für 10 zusätzliche Tage pro Elternteil (20 zusätzliche Tage für Alleinerziehende) gewährt wird. Der Anspruch soll auch für die Fälle gelten, in denen eine Betreuung des Kindes zu Hause erfolgt, weil dem Appell des Ministeriums für Schule gefolgt wird.

C) Alle Schulen der Primarstufe sowie der weiterführenden allgemeinbildenden Schulen bieten jedoch ab Montag, den 11. Januar 2021, ein Betreuungsangebot für diejenigen Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 6 an, die nach Erklärung Ihrer Eltern nicht zuhause betreut werden können.
Das bedeutet für uns:
Die Eltern der Kinder der Klasse 5-6 melden sich bei Betreuungsbedarf möglichst bis Freitag, 08.01.2021, bei ihren Klassenlehrern.
Die Betreuung findet zeitlich im Umfang des regulären Unterrichts- und Ganztags- bzw. Betreuungszeitraums, bei Bedarf auch unabhängig vom Bestehen eines Betreuungsvertrages statt.

D) Während der Betreuungsangebote in den Schulen findet kein regulärer Unterricht statt. Vielmehr dienen die Betreuungsangebote dazu, jenen Schülerinnen und Schülern, die beim Distanzunterricht im häuslichen Umfeld ohne Betreuung Probleme bekämen, die Erledigung ihrer Aufgaben in der Schule unter Aufsicht zu ermöglichen. Diese Schülerinnen und Schüler nehmen – auch wenn sie sich in der Schule befinden – am Distanzunterricht ihrer jeweiligen Lerngruppe teil.

E) Für Schülerinnen und Schüler mit einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung in Förderschulen oder in Schulen des Gemeinsamen Lernens, der eine besondere Betreuung erfordert (z.B. in den Förderschwerpunkten Geistige Entwicklung sowie Körperliche und motorische Entwicklung) muss diese in Absprache mit den Eltern auch in höheren Altersstufen sichergestellt werden (dies entspricht der SchulMail vom 21. Dezember 2020). Das Ministerium für Schule und Bildung geht davon aus, dass der Einsatz von Schulbegleitern/Integrationshelfern auch im häuslichen Umfeld beim Distanzunterricht gewährleistet wird.
Das bedeutet für uns:
Frau Paschedag setzt sich mit den jeweiligen Eltern und Schülern in Verbindung und koordiniert die Maßnahmen und Unterstützungsbedarfe.

F) Für Klassenarbeiten gilt: Grundsätzlich werden in den Schulen bis zum 31. Januar 2021 keine Klassenarbeiten und Klausuren geschrieben, da der Unterricht im 1. Schulhalbjahr eine ausreichende Basis für die Leistungsbewertung auf dem Halbjahreszeugnis geschaffen hat.
Das bedeutet für uns:
Klassenarbeit / Nachschreibarbeiten / Alternativen
Wir prüfen noch, ob ggf. Nachschreibarbeiten erlaubt sind.
Sollten Nachschreibarbeiten in der Schule nicht erlaubt sein, kann auf Alternativen zur individuellen Leistungsüberprüfung zurückgegriffen werden. Hierzu sind möglich: Einzelvideokonferenzen, Telefonate, …
Die Bekanntgabe der noch ausstehenden Noten von bereits geschriebenen Klassenarbeiten erfolgt über IServ.

Zeugnisausgabe
Die Abwicklung der Zeugnisausgabe am 29.01.2021 muss noch geklärt werden.

Die nunmehr getroffenen Regelungen sind angesichts der nach wie vor sehr angespannten und äußerst unsicheren allgemeinen Infektionslage erforderlich. Die grundsätzliche Entscheidung für einen Distanzunterricht bis Ende Januar 2021 leistet zudem einen Beitrag dazu, den Fokus klar auf einen möglichst guten Distanzunterricht zu legen und zusätzliche organisatorische Belastungen der Lehrkräfte zu vermeiden.

Mit freundlichen Grüßen
Das Schulleitungsteam


|17.12.2020| +++ Weihnachtsferien +++

Liebe Eltern aller Jahrgänge, liebe Schülerinnen und Schüler,

aufgrund der derzeitigen Corona-Situation werden die Weihnachtsferien für alle Schülerinnen und Schüler in NRW um zwei Tage verlängert, so die derzeitige Entscheidung des Schulministeriums. Der erste Schultag im neuen Jahr ist demnach der 11.01.2021.

An den beiden Werktagen im Anschluss an das Ende der Weihnachtsferien, also am Donnerstag, dem 07.01., und am Freitag, dem 08.01.2021, findet kein Unterricht statt. Auch ein Lernen auf Distanz ist an diesen beiden Tagen nicht vorgesehen.

(Die Regelungen zur Notbetreuung wurden den betroffenen Eltern in einer separaten Information mitgeteilt.)

Im Namen der gesamten Schulgemeinde wünsche ich Ihnen und euch nach diesem für uns alle sehr turbulenten Jahr 2020 erholsame Ferien, besinnliche Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr 2021.

Bleiben Sie / bleibt gesund!

Mit freundlichen Grüßen

J. Westhoff


|16.12.2020| +++ Notbetreuung +++

Liebe Eltern des fünften und sechsten Jahrgangs,

wie Sie sicherlich schon gehört haben, werden die Weihnachtsferien in diesem Jahr offiziell nicht nur zwei Tage früher beginnen, sondern auch für alle Schülerinnen und Schüler in NRW um zwei Tage verlängert. Der erste Schultag im neuen Jahr ist also der 11.01.2021.

Für Sie als Eltern besteht durch die derzeitig gültige Entscheidung des Schulministeriums wieder die Möglichkeit, Ihr Kind an den beiden zusätzlichen Ferientagen, also am Donnerstag und Freitag (07. und 08.01.2021) zur Notbetreuung in die Schule zu schicken, wenn Sie zuhause nicht die Möglichkeit haben, es selbst zu betreuen.

Sollten Sie diese Notbetreuung nutzen wollen, füllen Sie bitte das z. B. über IServ verschickte Antragsformular aus und senden Sie es (wenn möglich) bis zum 22.12.2020 an die jeweilige Klassenleitung Ihres Kindes wieder zurück.

Mit freundlichen Grüßen

J. Westhoff


|14.12.2020| +++ Klassenarbeiten +++

Liebe Schülerinnen und Schüler,

in den Klassen 5-9 finden keine regulären Klassenarbeiten mehr statt.
Wenn Klassenarbeiten nachgeschrieben werden sollen, setzen sich die Klassenlehrer mit euch in Verbindung.
In der Klasse 10 findet die Mathematik-Arbeit und die WP-Arbeit statt. Die genauen Termine bekommt ihr durch eure Fachlehrer mitgeteilt.
Mit freundlichen Grüßen

J. Westhoff


|11.12.2020| +++ Unterricht ab Montag, 14.12.20 +++

Liebe Schulgemeinde,

Sie werden es den Medien bereits entnommen haben:

Ab Montag, 14.12.20, befinden sich die Jahrgänge 8-10 komplett im Distanzlernen. Das bedeutet, dass diese Schüler/Innen nicht mehr zur Schule kommen dürfen, sondern nur noch zu Hause die Aufgaben erledigen, die die Schule stellt.

Wir sind hier mit unserer Kommunikationsplattform IServ gut aufgestellt. Alle Schülerinnen und Schüler sollten beachten, ob Videounterricht gemacht wird oder ob es Aufgaben per IServ gibt.

Alle Schüler/innen sollten also morgens wie gewohnt aufstehen und die Aufgaben auch zu den Zeiten erledigen, die sie gewöhnlich in der Schule verbringen würden.

Für die Jahrgänge 5, 6 und 7 gilt eine Sonderregelung: Sie müssen als Eltern entscheiden, ob Ihr Kind zur Schule kommen oder zu Hause unterrichtet werden soll. Dabei ist zu beachten, dass diese Entscheidung für die komplette nächste Woche gilt. Sie können nicht an einem Tag das Kind zur Schule schicken und es am nächsten Tag doch zu Hause lassen.

Wenn Sie sich entscheiden sollten, dass Ihr Kind am Distanzunterricht teilnehmen soll, dann schreiben Sie bitte eine kurze Nachricht an den Klassenlehrer/die Klassenlehrerin. Ihr Kind bleibt dann in der kommenden Woche zu Hause und lernt von dort. Bitte melden Sie sich bis spätestens Sonntagvormittag (bis 12:00) beim Klassenlehrer/bei der Klassenlehrerin. Die E-Mail-Adressen aller Lehrerinnen und Lehrer sind auf der Homepage zu finden.

Alle Schülerinnen und Schüler sollten morgens zu gewohnter Zeit aufstehen und nach Stundenplan die Aufgaben erledigen, die sie von der Schule erhalten, oder am Videounterricht teilnehmen.

Die im Distanzlernen erbrachten Leistungen werden ebenfalls bewertet – wie schon mehrfach erläutert.

Sollten ihre Kinder noch Bücher oder andere Materialien benötigen, die in der Schule sind, so sprechen Sie bitte mit den Klassenlehrern einen Termin ab, wann diese abgeholt werden können.

Eine weitere sehr wichtige Information betrifft die Länge der Ferien! Die Ferien wurden offiziell verlängert bis zum 08.01.2021, somit ist der erste Schultag nach den Weihnachtsferien der 11.01.2021.

Bleiben Sie gesund und passen Sie auf sich auf! Nur so können wir einem weiteren Anstieg der Infektionszahlen in unserer näheren Umgebung entgegenwirken.

Mit freundlichen Grüßen

J. Westhoff


|08.12.2020| Update Distanzunterricht Klassen 7, 9 und 10


Liebe Eltern,

folgende Klassen starten der Präsenzunterricht zu den angegebenen Tagen:

7a : 11.12.2020

7b: 09.12.2020

7c: 09.12.2020

Die Jahrgangsstufen 9 und 10 starten den Präsensunterricht wieder am 14.12.2020.

Mit freundlichen Grüßen
Das Schulleitungsteam


|06.12.2020| Update Distanzunterricht Klassen 7, 9 und 10


Liebe Eltern,

ab Montag, den 7.12.20 (bis voraussichtlich 10.12.) sind die Klassen 9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c im Distanzunterricht.

Zusätzlich sind ab Montag, den 7.12.20 (bis voraussichtlich 08.12.) die Klassen 7a, 7b, 7c im Distanzunterricht.

Die Klassenlehrer werden Kontakt über IServ oder die abgesprochenen Kanäle aufnehmen und über den Ablauf des Unterrichts sowie alle weiteren Änderungen informieren.

Mit freundlichen Grüßen
Jörg Westhoff


|04.12.2020| Distanzunterricht Klassen 9 und 10


Liebe Eltern,

ab Montag, den 7.12.20 (bis voraussichtlich 10.12.) sind die Klassen 9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c im Distanzunterricht. Die Klassenlehrer werden Kontakt über IServ oder die abgesprochenen Kanäle aufnehmen und über den Ablauf des Unterrichts sowie alle weiteren Änderungen informieren.

Mit freundlichen Grüßen
Jörg Westhoff


|04.12.2020| Freiwillige Schultestung in der AFH Samstag, 05.12.2020, 12:30 Uhr - 13:15 Uhr


Liebe Eltern,

das Gesundheitsamt Hamm bietet einen freiwilligen Test für alle Schülerinnen und Schüler und für alle Lehrer/Personal der Realschule Heessen an. (keine Testung für Geschwisterkinder und für die Eltern!).
Am Samstag, 05.12. in der Zeit von 12:30 Uhr – 13.15 Uhr Uhr findet diese in der Alfred-Fischer-Halle (Sachsenweg 6, 59073 Hamm) statt.
Parkplätze sind im Umfeld ausreichend vorhanden.
  • Krankenkassenkarte mitbringen (die Kosten werden von der Stadt Hamm getragen) oder ein anderes Ausweisdokument
  • Eine Stunde vor Testbeginn keine „scharfen“ Minzbonbons essen (das kann das Ergebnis verfälschen), Getränke wie Mineralwasser sind kein Problem.
  • Mund-Nasen-Schutz tragen und Abstand halten
  • Ggf. Einverständniserklärung, die die Minderjährigen ausgefüllt mitbringen müssen, sollten sie alleine kommen oder mit anderen Familien mitkommen.

Mit freundlichen Grüßen
Jörg Westhoff


|03.12.2020| Unterricht für die Neuntklässler


Liebe Eltern,

der Unterricht für die Neuntklässler startet je nach Quarantäne-Status voraussichtlich wieder ab dem 07.12.2020.

Mit freundlichen Grüßen
Jörg Westhoff


|06.11.2020| Informationen zum Elternsprechtag


Liebe Eltern,

aufgrund der aktuellen Corona-Situation findet der Elternsprechtag nicht wie gewohnt in der Schule statt. Trotzdem laden wir Sie zu diesem besonderen 1. Elternsprechtag in diesem Schuljahr am Dienstag, dem 10.11.2020 ein. Sie haben die Möglichkeit, in diesem Zeitraum mit den Lehrerinnen und Lehrern grundsätzlich in der Zeit von   14:30 Uhr – 18:30 Uhr nach Vereinbarung telefonisch zu sprechen. Haben Sie Ihren gewünschten Gesprächstermin erhalten, wird Sie in dieser Zeit die Lehrkraft anrufen. Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte der an die  Schülerinnen und Schüler ausgeteilten Einladung für den Elternsprechtag.

Die Bildungsbegleiterinnen Frau Klein und Frau Althoff  sind zu folgenden Zeiten telefonisch für Sie erreichbar:

Frau Klein steht am Vormittag in der Zeit von 8.00 – 12.00 Uhr unter der Ruf-Nr.: 17-6542 und Frau Althoff nachmittags in der Zeit von 13.00 – 16.00 Uhr unter der Ruf-Nr.: 17-7833

zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
J. Westhoff


|25.10.2020| Schulstart nach den Herbstferien


Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,

am kommenden Montag beginnt für uns alle wieder die Schule. Ein Blick in die Zukunft erweist sich derzeit als sehr ungewiss, da sich die Corona-Lage nicht nur in der Stadt Hamm in den beiden letzten Wochen noch einmal deutlich verschärft hat.
Viele Städte und Kreise haben Inzidenzwerte, die deutlich über 50 liegen. In Hamm liegt der Wert bei 90,6.
Veranstaltungen werden abgesagt oder können nur noch unter erhöhten Sicherheitsmaßnahmen stattfinden.
Darauf hat auch die Landesregierung reagiert und eine neue Schulmail veröffentlicht.
Folgende Punkte werden dort angesprochen:

• Maskenpflicht
Ab der kommenden Woche gilt zu jeder Zeit wieder die Maskenpflicht in der Schule. Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung ist also auch am Sitzplatz im Unterricht wieder verpflichtend.
Weiterhin gelten die bekannten Hygieneregeln unserer Schule!
Bitte denkt also an die regelmäßige Mitnahme der Mund-Nasen-Bedeckung!
Diese Regelung soll bis zum Beginn der Weihnachtsferien (22.12.20) gehen.

• Lüften
Auch zum Lüften gibt es Regelungen:
◦ Stoßlüften alle 20 Minuten für 5 Minuten
◦ Querlüften, wo immer es möglich ist
◦ Lüften während der gesamten Pausendauer
Achten Sie bitte auf eine der Jahreszeit angepasste Kleidung Ihrer Kinder (warme Jacke und Schal).
Durchgängiges Lüften werden wir in dieser kalten Jahreszeit vermeiden, damit die Räume nicht vollständig auskühlen und Ihre Kinder nicht frieren und sich erkälten.
Aufgrund der Jahreszeit wird es sich nicht verhindern lassen, dass vermehrt Erkältungskrankheiten auftreten. Leider ist es nicht einfach, die Anzeichen einer Erkältung von denen einer Infektion mit dem Corona-Virus abzugrenzen.

Als Unterstützung stellen wir hier das Schaubild/den Link ein, das/den das Schulministerium als Handlungsempfehlung zur Verfügung gestellt hat: Elterninfo: Wenn mein Kind zu Hause erkrankt

• Unterricht
Der Unterricht selbst findet bis dato weiterhin regulär in den Klassen und Kursen statt – eine Teilung der Klassen bzw. das Aufheben der Kurse ist (noch) nicht vorgesehen.

• Sportunterricht
Der Sportunterricht soll witterungsbedingt nach den Herbstferien in der Regel in den Sporthallen stattfinden. Voraussetzung für die Nutzung der Sporthalle ist eine Belüftungssituation, die einen Luftaustausch ermöglicht und die Aerosolkonzentration in der Sporthallenluft herabsetzt.
Die Stadt Hamm prüft gerade unsere Belüftungssituation. Derzeit liegt uns allerdings noch keine Entscheidung des Schulträgers vor, ob wir die Sporthalle jetzt regelmäßig für den Sportunterricht nutzen dürfen. Bis diese Entscheidung vorliegt, findet unser Sportunterricht weiterhin draußen statt – falls das Wetter dies zulässt. Wir hoffen hier aber auf eine schnelle Lösung!
Auf ein Wiedersehen am 26.10.20 freuen wir uns sehr. Bleiben Sie/Bleibt alle gesund.

Ihr/Euer Schulleitungsteam


[08.10.2020]  Infoblatt des NRW-Gesundheitsministeriums für Einreisende


|06.10.2020| Streik

Die Linien der Stadtwerke werden wiederholt am Donnerstag, 08.10.2020 bestreikt. Daher fahren keine Stadtwerkebusse. Wir gehen davon aus, dass ab dem  09.10.2020 wieder alle Fahrzeuge planmäßig fahren.


|04.10.2020| Für die Eltern der Jahrgangsstufe 8b

Liebe Eltern,

am Montag, 05.10.20, haben die Schülerinnen und Schüler aus der Klasse 8b, dem PP-Kurs von Frau Paschedag und dem Französisch-Kurs laut Gesundheitsamt wieder Präsenzunterricht.

Das negative Testergebnis muss in schriftlicher Form vorliegen und vor Unterrichtsbeginn im Sekretariat abgegeben werden.

Eine mündliche Bestätigung reicht nicht aus.

Mit freundlichen Grüßen

J. Westhoff


|29.09.2020| Für die Eltern der Jahrgangsstufe 10

Liebe Eltern,

am Freitag, 02.10.20, haben die Schülerinnen und Schüler aus Klasse 10a und 10b, die nicht im Französischkurs bzw. im PP-Kurs von Herrn Brachmann sind, stundenweise wieder Unterricht. Bitte hierzu den Vertretungsplan auf der Homepage beachten.

Die weiteren Schülerinnen und Schüler aus der Jahrgangsstufe 10 können am Unterricht wieder teilnehmen, sobald ihnen das negative Testergebnis in schriftlicher Form vorliegt. Dieses muss vor Unterrichtsbeginn im Sekretariat abgegeben werden. Eine mündliche Bestätigung reicht nicht aus.

Mit freundlichen Grüßen
J. Westhoff


|28.09.2020| Streik


Die Linien der Stadtwerke werden mindestens morgen (29.09.2020) bestreikt. Daher fahren keine Stadtwerkebusse. Wir gehen davon aus, dass ab dem 30.09.2020 wieder alle Fahrzeuge planmäßig fahren.

|25.09.2020| Für die Eltern der Jahrgangsstufen 8

Liebe Eltern,
am Dienstag, 29.09.20, haben die Schülerinnen und Schüler aus Klasse 8a und 8c, die nicht im Französischkurs bzw. im PP-Kurs von Frau Paschedag sind, in den ersten beiden Stunden Präsenzunterricht in der Schule, danach findet Distanzunterricht von zuhause aus statt.
Die 8a hat in den ersten beiden Stunden Präsenzunterricht Mathematik.
Die 8c hat in den ersten beiden Stunden Präsenzunterricht Deutsch.

Mit freundlichen Grüßen
J. Westhoff

+++ Für die Eltern der Jahrgangsstufe 9 +++
Liebe Eltern,
am Dienstag, 29.09.20, schreiben alle Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs in den ersten beiden Stunden die Mathematikarbeit.
Danach findet Distanzunterricht von zuhause aus statt.

Mit freundlichen Grüßen
J. Westhoff


|25.09.2020| Für die Eltern der Jahrgangsstufen 8


Liebe Eltern,

am Montag, 28.09.20, startet der Unterricht stundenweise auch wieder für die Klassen 8a und 8c, allerdings nur für die Schülerinnen und Schüler, die nicht im Französischkurs bzw. im PP-Kurs von Frau Paschedag sind.
Die 8a hat in den ersten beiden Stunden Präsenzunterricht Englisch, danach geht die Klasse in den Distanzunterricht nach Hause.
Die 8c kommt zur 5. und 6. Stunde zum Präsenzunterricht Englisch in die Schule, vorher hat die Klasse Distanzunterricht von zuhause aus.

Mit freundlichen Grüßen

Jörg Westhoff


|25.09.2020| Für die Eltern der Jahrgangsstufen 10


Liebe Eltern,

der Unterricht für die Zehntklässler startet je nach Quarantäne-Status voraussichtlich ab dem 01.10.20.

Mit freundlichen Grüßen

Jörg Westhoff


|23.09.2020| Für die Eltern der Jahrgangsstufen 8 und 10


Liebe Eltern,

auch wenn sich Ihr Kind nicht in einer offiziell vom Gesundheitsamt angeordneten Quarantäne befindet, so wird es aufgrund zu geringer Lehrerkapazitäten zunächst einmal bis Freitag im Distanzunterricht beschult.

Weitere Informationen: Corona-Info-Flyer der Stadt Hamm


|23.09.2020| Wichtige Informationen zum aktuellen Vertretungsplan und dem Distanzlernen

Liebe Eltern,

aufgrund der neuen, extrem engen Personallage (weniger als 50% der Lehrkräfte sind vor Ort) gibt es in den kommenden Tagen einen umfangreichen Vertretungsplan, der sich auch kurzfristig ändern kann. Bitte schauen Sie regelmäßig auf unserer Homepage unter dem Punkt „Vertretungsplan“ nach, wie viele Stunden Ihr Kind im Präsenzunterricht hat. Für die Stunden, die nicht in der Schule erteilt werden können, erhalten die Schülerinnen und Schüler das Material über die Fachlehrer oder unsere Lernplattform ILSE.

Wir möchten außerdem noch einmal darauf hinweisen, dass unser Konzept zum Distanzlernen darauf ausgelegt ist, dass alle Schülerinnen und Schüler und auch alle Kolleginnen und Kollegen tatsächlich zuhause sind. Da wir aber derzeit ein Distanz- und Präsenzlernen kombinieren müssen, sind die wenigen Kolleginnen und Kollegen, die beide Unterrichtsformen leisten müssen, sehr belastet und vor allem im Vormittagsbereich durch den Präsenzunterricht stark eingebunden. Von daher kann der Distanzunterricht von diesen Kollegen nicht in gleichem Maße durchgeführt werden wie von den Kollegen, die sich gerade in Quarantäne befinden. Wir bitten um Ihr Verständnis und sind bemüht, jedem Kind und jedem Fach gerecht zu werden.

Mit freundlichen Grüßen

Jörg Westhoff


|23.09.2020| Wichtige Informationen zur Quarantäne und freiwilligen Testung

Liebe Eltern,

um eventuell entstehenden Verunsicherungen bezüglich der Quarantäne einzelner Schülergruppen und einer daraus resultierenden Corona-Testung entgegen zu wirken, stellen wir noch einmal Folgendes klar:

Aktuell wurde in der Klasse 10c und der Klasse 8b jeweils ein Corona-Fall bestätigt. Die betroffenen Klassen und Kurse sowie die dort unterrichtenden Lehrkräfte gehören zur Kontaktgruppe1, sie werden pflichtgetestet und dürfen nun nicht mehr zur Schule kommen, bis ihre Quarantänezeit durch das Gesundheitsamt aufgehoben wird.

Schulpflichtige Geschwisterkinder von Schüler*innen in Quarantäne sollten auch zuhause bleiben, sagt das Gesundheitsamt. Die Schule muss über das Fehlen und den Grund informiert werden.

Darüber hinaus möchten wir Sie noch einmal auf Folgendes hinweisen:

Wer sich unwohl oder krank fühlt, darf die Schule weiterhin nicht betreten. Auch leichte Erkältungssymptome wie Niesen, Kopfschmerzen, Kratzen im Hals und besonders Husten müssen schon zuhause genau beobachtet und der Schule gemeldet werden. Wer sich im Laufe des Schultages entsprechend unwohl fühlt, meldet das umgehend seinen Lehrern.

Für alle anderen Kinder, die ja nicht zur Kontaktgruppe 1 gehören, besteht weiterhin Schulpflicht. Das MSB hat entschieden, dass Schulschließungen nur im äußersten Notfall erfolgen, der aber bei zwei Fällen nicht vorliegt.

Aufgrund der beiden nachgewiesenen zwei Corona-Fälle in Jahrgang 8 und 10, dürfen sich die verbleibende Schülerschaft und alle päd. Kräfte der Realschule Heessen einem freiwilligen Test unterziehen. Hierzu müsste das Gesundheitsamt wissen, wie viele Tests erforderlich eingeplant werden sollen. Dazu erhält die Schule für alle Stufen dann ein Zeitfenster, in dem voraussichtlich in der Fischer-Halle getestet wird.

Sie als Eltern der Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5-10 teilen bitte bis Freitag, 25.09.2020, der Klassenleitung per Mail (oder ggf. einem anderen mit dem Lehrer vereinbarten Weg) mit, wenn sie an dem freiwilligen Test teilnehmen möchten. Eine Nichtteilnahme muss nicht zurück gemeldet werden.  Die Mail-Adressen der einzelnen Kolleginnen und Kollegen können Sie im geschützten Bereich nachlesen. Die Lehrkräfte geben dann die Sammellisten weiter.

Wir teilen Ihnen nach der Terminzuordnung mit, in welchem Zeitraum sich Ihr Kind einfinden soll. Sollte es im Vormittagsbereich sein, wird es natürlich für einen gewissen Zeitraum, allerdings nicht für den gesamten Tag freigestellt.

Wir sind als Schule bemüht, alle  hilfreichen Vorkehrungen zu treffen und alle notwendigen Schritte so früh wie möglich einzuleiten. Dazu benötigen wir unbedingt auch Ihre Informationen. Bitte geben Sie als Eltern der Schule möglichst schnell telefonisch die Informationen zu Verdachtsuntersuchungen bzw. zu  einer angeordneten Quarantäne in  der Familie. 
Vor einer Wiederbeschulung benötigen wir eine Kopie des „Aufhebungsbescheids“. Bitte geben Sie im Sekretariat die Rückmeldung, wann der Schulbesuch wieder fortgesetzt werden darf.
Mit freundlichen Grüßen

Jörg Westhoff


|22.09.2020| AKTUALISIERUNG

+++ Für die Eltern aller Jahrgangsstufen (insbesondere Jahrgang 8) +++

Liebe Eltern,
leider hat sich an unserer Schule ein weiter bestätigter Corona-Fall in Klasse 8b ergeben. Nach Rücksprache mit dem Gesundheitsamt müssen wir die gesamte Klasse 8b, den 8er Französischkurs, die PP-Gruppe und zusätzlich weitere Kolleginnen und Kollegen in Quarantäne schicken. Das Gesundheitsamt setzt sich mit den betroffenen Personen für einen verpflichtenden Corona-Test und das weitere Vorgehen in Verbindung.
Aufgrund der jetzt fehlenden Lehrerkapazitäten und unserer Fürsorgepflicht den anderen Kolleginnen und Kollegen und auch den verbleibenden Schülerinnen und Schüler gegenüber, ist für die Jahrgansgstufen 8-10 morgen (23.9.2020) kein Präsenzunterricht (Unterricht in der Schule) möglich. Morgen werden somit diese drei Jahrgangsstufen im Distanzunterricht beschult.

Für die Jahrgangsstufen 5-7 bieten wir für den morgigen Tag (23.09.2020) aufgrund der Kürze der Organisationszeit ein Notbetreuungsangebot von der 1. bis zur 6. Stunde an. Auch die Übermittagsbetreuung kann morgen in Anspruch genommen werden.

Ab Donnerstag, 24.9.2020, gibt es einen reduzierten Stundenplan für die einzelnen Jahrgangsstufen. Dieser wird im Laufe des Mittwochs auf der Homepage bekannt gegeben.

Sobald sich an dieser Situation etwas ändert, geben wir das zeitnah auf unserer Homepage bekannt.

Daher ist es wichtig, einmal pro Tag auf unserer Homepage vorbei zu schauen.

Für das Distanzlernen befindet sich ein Konzept auf unserer Homepage.

Ablaufplan für den Distanzunterricht

  1. Die Aufgaben werden den Schülern in einer für alle Fächer identischen Wochenmaske präsentiert.
  2. Die Aufgaben werden nur an den Tagen in der Wochenmaske eingetragen, an denen sie auch normalerweise im Präsenzunterricht unterrichtet werden. Die übrigen Tage bleiben leer.

Ziel: Hierdurch wird eine gleichmäßige Verteilung der Aufgaben gesteuert.

  1. Jeder „Fach-Wochenplan“ enthält zwei Sorten von Aufgaben:
    1. Aufgaben, die selbstständig erledigt und kontrolliert werden müssen. Für die Kontrolle der Aufgaben werden jeweils in der darauffolgenden Woche die Lösungen verschickt.
    2. Aufgaben, die im Internet gelöst werden müssen (ggf. auch in einem bestimmten Zeitfenster). Diese Aufgaben werden vom Lehrer überprüft. Jeder Schüler bekommt in jedem Fach für ausgewählte Leistungen in der Regel wöchentlich eine Rückmeldung.
  1. Zusätzlich kann jeder Schüler zu jederzeit seinen Fachlehrer/ Klassenlehrer über E-Mail (ggf. auch Telefon) kontaktieren. Der Lehrer antwortet in der Regel innerhalb von 48 Stunden. Erfolgt keine Antwort kann die E-Mail an die Klassenleitung oder Schulleitung weitergeleitet werden.

 

Rechtliche Grundlagen für den Distanzunterricht

  • § 2 Präsenzunterricht, Distanzunterricht

„Distanzunterricht dient dem Erreichen der schulischen Bildungsziele durch Vertiefen, Üben und Wiederholen sowie altersgemäß der Erarbeitung neuer Themen und der weiteren Entwicklung von Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler.

„Distanzunterricht ist dem Präsenzunterricht im Hinblick auf die Zahl der wöchentlichen Unterrichtsstunden der Schülerinnen und Schüler wie die Unterrichtsverpflichtung der Lehrkräfte gleichwertig.“

  • § 4 Zusammenarbeit der Schule mit den Eltern

„Die Eltern sind dafür verantwortlich, dass ihr Kind der Pflicht zur Teilnahme am Distanzunterricht nachkommt.“

  • § 6 Teilnahme am Distanzunterricht, Leistungsbewertung

„Die Schülerinnen und Schüler erfüllen ihre Pflichten aus dem Schulverhältnis im Distanzunterricht im gleichen Maße wie im Präsenzunterricht.“

„Die Schülerinnen und Schüler sind zur Teilnahme am Distanzunterricht im gleichen Maße wie beim Präsenzunterricht verpflichtet.“

„Die Leistungsbewertung erstreckt sich auf die im Distanzunterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler.“

Mit freundlichen Grüßen

Jörg Westhoff


[22.09.2020]

+++  Für die Eltern der Jahrgangsstufe 10 +++

Liebe Eltern,

die erste gestrige Entscheidung des Gesundheitsamtes, den gesamten 10. Jahrgang vorsorglich in Quarantäne zu schicken, wurde gestern Abend zurückgenommen.

Es müssen somit nicht alle Zehntklässler in Quarantäne. Jeder einzelne Schüler/jede einzelne Schülerin wird vom Gesundheitsamt angerufen und es wird eine individuelle Maßnahme festgelegt.

Leider konnten noch nicht alle Schülerinnen und Schüler telefonisch erreicht werden, diese bittet das Gesundheitsamt, sich eigenständig unter der Hotline 02381/17-6444 zu melden und anzugeben, dass sie Schüler der Realschule Heessen sind.

Da sich aber ein großer Teil des Kollegiums auch in Quarantäne befindet, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir die Zehntklässler trotzdem weiter im Distanzlernen unterrichten.

Sollte sich an dieser Situation etwas ändern, geben wir das zeitnah auf unserer Homepage bekannt.

Daher ist es wichtig, einmal pro Tag auf unserer Homepage vorbei zu schauen.

 

Mit freundlichen Grüßen

Jörg Westhoff


|21.09.2020| Für die Eltern aller Jahrgangsstufen (insbesondere Jahrgang 10)

Liebe Eltern,

leider hat sich an unserer Schule auch ein bestätigter Corona-Fall in Klasse 10 ergeben. Nach Rücksprache mit dem Gesundheitsamt mussten wir den gesamten 10er Jahrgang und einige Kolleginnen und Kollegen in Quarantäne schicken. Das Gesundheitsamt setzt sich mit den betroffenen Personen für einen verpflichtenden Corona-Test und das weitere Vorgehen in Verbindung.

Die Jahrgangsstufe 10 wird ab morgen im Distanzunterricht beschult. Hierzu befindet sich ein Konzept auf unserer Homepage.

Alle anderen Jahrgänge haben weiterhin Unterricht in der Schule, ggf. in verkürzter Form auf Grund des nicht vollständigen Lehrpersonals. Der Vertretungsplan ist wie gewohnt über die Homepage abrufbar.

Ablaufplan für den Distanzunterricht

  1. Die Aufgaben werden den Schülern in einer für alle Fächer identischen Wochenmaske präsentiert.
  2. Die Aufgaben werden nur an den Tagen in der Wochenmaske eingetragen, an denen sie auch normalerweise im Präsenzunterricht unterrichtet werden. Die übrigen Tage bleiben leer.

Ziel: Hierdurch wird eine gleichmäßige Verteilung der Aufgaben gesteuert.

  1. Jeder „Fach-Wochenplan“ enthält zwei Sorten von Aufgaben:
    1. Aufgaben, die selbstständig erledigt und kontrolliert werden müssen. Für die Kontrolle der Aufgaben werden jeweils in der darauffolgenden Woche die Lösungen verschickt.
    2. Aufgaben, die im Internet gelöst werden müssen (ggf. auch in einem bestimmten Zeitfenster). Diese Aufgaben werden vom Lehrer überprüft. Jeder Schüler bekommt in jedem Fach für ausgewählte Leistungen in der Regel wöchentlich eine Rückmeldung.

 

  1. Zusätzlich kann jeder Schüler zu jederzeit seinen Fachlehrer/ Klassenlehrer über E-Mail (ggf. auch Telefon) kontaktieren. Der Lehrer antwortet in der Regel innerhalb von 48 Stunden. Erfolgt keine Antwort kann die E-Mail an die Klassenleitung oder Schulleitung weitergeleitet werden.

 

Rechtliche Grundlagen für den Distanzunterricht

  • § 2 Präsenzunterricht, Distanzunterricht

„Distanzunterricht dient dem Erreichen der schulischen Bildungsziele durch Vertiefen, Üben und Wiederholen sowie altersgemäß der Erarbeitung neuer Themen und der weiteren Entwicklung von Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler.“

„Distanzunterricht ist dem Präsenzunterricht im Hinblick auf die Zahl der wöchentlichen Unterrichtsstunden der Schülerinnen und Schüler wie die Unterrichtsverpflichtung der Lehrkräfte gleichwertig.“

  • § 4 Zusammenarbeit der Schule mit den Eltern

„Die Eltern sind dafür verantwortlich, dass ihr Kind der Pflicht zur Teilnahme am Distanzunterricht nachkommt.“

  • § 6 Teilnahme am Distanzunterricht, Leistungsbewertung

„Die Schülerinnen und Schüler erfüllen ihre Pflichten aus dem Schulverhältnis im Distanzunterricht im gleichen Maße wie im Präsenzunterricht.“

„Die Schülerinnen und Schüler sind zur Teilnahme am Distanzunterricht im gleichen Maße wie beim Präsenzunterricht verpflichtet.“

„Die Leistungsbewertung erstreckt sich auf die im Distanzunterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler.“

Mit freundlichen Grüßen

Jörg Westhoff


|02.09.2020| Für die Eltern der Jahrgangsstufe 8

+++  Für die Eltern der Jahrgangsstufe 8 +++

Hier finden Sie einen Link zum Elternbrief und zur Vorstellung der Potentialanalyse des neuen Anbieters SBH.

Termin der Testung:  02. – 04.11.2020, Ort: SBH-West, Neue Bahnhofsstr. 1-3, 59065 Hamm
Termin der Auswertung: 16.-18.11.2020, Realschule Heesen

|31.08.2020| Information zum Umgang mit der Mund-Nasen-Bedeckung

Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern!

Ich möchte mich kurz in einer dringenden Angelegenheit, die uns alle betrifft, an euch und Sie wenden. Sicherlich haben viele am Freitag, 28.08.20, in den Nachrichten gehört, dass die Mund-Nasen-Bedeckung an den festen Sitzplätzen im Klassenraum ab Dienstag, 01.09.20, aufgehoben ist. Im gesamten Schulgebäude, auf den Gängen und bei einer Bewegung im Klassenraum (z. B. der Gang zum Papierkorb) muss weiterhin eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden.

Einige Schülerinnen und Schüler, Eltern und Kolleginnen und Kollegen haben diese Nachricht eher mit Sorge aufgenommen.

Wir haben uns in den letzten Wochen bemüht, einen möglichst normalen Unterrichtsalltag zu gewährleisten, in dem Infektionsketten so kurz wie möglich bleiben. Dies haben wir durch unser Hygienekonzept bisher gut umsetzen können und bis zum heutigen Tag gab es an unserer Schule glücklicherweise keinen bestätigten Corona-Fall.

Allerdings sollte man in diesem Zusammenhang nicht vergessen, dass ein normaler Schulbetrieb nur deswegen möglich ist, weil nahezu alle Lehrerinnen und Lehrer wieder unterrichten – auch diejenigen, die zur Risikogruppe für den schweren Verlauf von Covid-19 gehören.

Auch innerhalb der Schülerschaft und Elternschaft gibt es einige Personen mit Vorerkrankungen, die vermutlich auch einen schweren Verlauf bei einer Infektion mit Covid-19 hätten.

Im Alltag vergisst man diese „normalen“ Krankheiten, da diese durch Medikamente oder eine gesunde Lebensweise das Wohlbefinden des Einzelnen kaum beeinflussen.

Nun gibt es aber im Moment Covid-19, das uns alle verunsichert. Man kann Covid-19 weder sehen, noch fühlen oder riechen. Einige Menschen fühlen sich bei einer Infektion noch nicht einmal krank. Andere hingegen erleiden einen sehr schweren Krankheitsverlauf mit eventuell bleibenden Schäden.

Das möchten wir verhindern!

Nur, wenn wir die Hygieneregeln befolgen (Abstand – Hygiene – Mund-Nasen-Bedeckung), können wir das Virus bekämpfen. Wir wissen, dass das Tragen der Mund-Nasen-Bedeckung im Unterricht nervt und auch lästig ist, aber es schützt uns gegenseitig.

Daher bitten wir zum Schutz der Menschen mit Vorerkrankung, auf freiwilliger Basis, die Mund-Nasen-Bedeckung im Unterrichtsraum an den Sitzplätzen zu tragen.

Für Fragen und Anregungen stehen wir immer gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Jörg Westhoff


[27.08.2020]

Das Hygienekonzept der RSH steht im Downloadbereich zur Verfügung


|10.08.2020| Informationen zum Schuljahr 2020/2021

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

nachdem wir zunächst – wie im letzten Halbjahr auch – mögliche Vorgaben und Informationen zum Schuljahresstart aus Düsseldorf abgewartet, diese dann im Kreis der erweiterten Schulleitung bewertet und in der 1. Lehrerkonferenz erörtert haben, melden wir uns mit diesem ersten Elternbrief des neuen Schuljahres bei Ihnen zurück. Wir freuen uns auf das neue Schuljahr und den einsetzenden Präsenzunterricht mit Ihren Kindern, die wir freudig am Mittwoch begrüßen werden!

Wir stellen die wichtigsten Punkte an dieser Stelle mit schulspezifischen Informationen für die Realschule Heessen für Sie dar.

1. „Es gilt der Grundsatz, dass der Unterricht in Präsenzform den Regelfall darstellt.“

Lernen auf Distanz findet bei uns nur in Ausnahmefällen statt (z. B. bei einem weiteren Lockdown oder einer regionalen Schulschließung).

Am Mittwoch, 12. August 2020, kommen alle Schülerinnen und Schüler zur ersten Stunde (07.45 Uhr) auf das Schulgelände. Wichtig ist, dass wir auch vor der Schule die weiterhin notwendigen Abstände zueinander einhalten. Daher treffen sich die Jahrgänge vor Unterrichtsbeginn mit ihrem eigenen Mund-Nasen-Schutz bitte an unterschiedlichen Punkten:

Jg. 10 und Jg. 9: 10er Schulhof vor dem Haupteingang

Jg. 8 und Jg. 7: vor der Mensa (großer Schulhof)

Jg. 6: im Bereich der Tischtennisplatten (großer Schulhof)

Wichtig ist, dass ihr direkt zu eurem Sammelpunkt auf dem Schulhof geht.

Hier werdet von euren Lehrerinnen und Lehrern abgeholt und verbringt auch eure Pausenzeiten dort. Die Pausenregelungen werden noch bekannt gegeben.

Bitte bleibt in allen Situationen „unter euch“, vermeidet eine Durchmischung der Klassen und besonders der Jahrgänge.

Der erste Schultag dauert für die Jahrgänge 6 – 10 von der ersten bis zur vierten Stunde.

Die neuen Fünftklässler werden zeitversetzt begrüßt, das bedeutet:

5a von 8.00 – 9.30 Uhr
5b von 10.00 – 11.30 Uhr
5c von 12.00 – 13.30 Uhr

2. „Merkmale des Infektionsschutzes in den Schulen ab dem 12. August 2020 werden sein: Mund-Nasen-Schutz, Rückverfolgbarkeit und Hygiene.“

Der Mund-Nasen-Schutz ist von allen Lehrkräften und Lernenden auf dem Schulgelände, im Schulgebäude sowie während des Unterrichts auf den festen Sitzplätzen in den Unterrichtsräumen zu tragen. Ausnahmen sind aus „pädagogischen Erfordernissen“ bei konsequenter Einhaltung des Mindestabstandes von 1,5 m möglich! Eine Einweisung in den weiterhin gültigen Hygieneplan erfolgt am Mittwoch in den Klassenlehrerstunden.

„Die Maßnahmen sind bis zum 31. August befristet.“

3. „Der Unterricht soll jahrgangsbezogen in Klassen, in Kursen oder festen Lerngruppen stattfinden.“
Unterricht in gemischten Lerngruppen (Wahlpflichtkurse, Religion, praktische Philosophie, AGs etc.) findet wieder statt! Eine Rückverfolgbarkeit ist durch eine feste Sitzordnung weiterhin gewährleistet.

4. Die Wiedereröffnung der Mensa wird momentan mit dem Schulträger und dem Caterer überprüft. Wir beabsichtigen eine zeitnahe Öffnung. Die Mensaregelungen werden noch bekannt gegeben.

5. Schutz vorerkrankter Schülerinnen und Schüler bzw. ihrer Angehörigen: „Die Eltern entscheiden, ob für ihr Kind eine gesundheitliche Gefährdung durch den Schulbesuch entstehen könnte. In diesem Fall benachrichtigen die Eltern unverzüglich die Schule und teilen dies schriftlich mit. Entsprechende Pflichten gelten für volljährige Schülerinnen und Schüler.“ Bei möglicher (längerer) Absenz muss ein ärztliches Attest vorgelegt werden! „Die Nichtteilnahme von Schülerinnen und Schülern am Präsenzunterricht kann zum Schutz ihrer Angehörigen nur in eng begrenzten Ausnahmefällen und nur vorübergehend in Betracht kommen.“

6. Treten bei Mitgliedern der Schulgemeinschaft COVID-19-Symptome auf, ist die Schule unmittelbar zu verlassen, d.h. Eltern oder Familienangehörige holen das betroffene Kind unmittelbar ab! Herbst ist Schnupfenzeit. Bei Schnupfen ist eine 24-stündige Beobachtung zu Hause durchzuführen. Wenn keine weiteren Symptome auftreten, darf die Schule wieder besucht werden. Bei Rückkehrern aus Risikogebieten gelten die jeweils aktuell gültigen Vorschriften. Falls Kinder aus Risikogebieten zurückkehren, lassen Sie bitte sofort einen Test durchführen. Die Gesundheitsministerien von Bund und Land haben eine ab Samstag gültige Testpflicht durchgesetzt! Stellen Sie bitte sicher, dass keine Infektion in die Schule eingeschleppt wird, denn das hätte eine mehrwöchige Schulschließung zur Folge!

Bitte beachten Sie hierzu auch die Informationen des Oberbürgermeisters der Stadt Hamm (https://www.hamm.de/fileadmin/user_upload/Medienarchiv_neu/Dokumente/Gesundheitsamt/Corona/Elternbrief_Urlaubsrueckkehrer.pdf).
Hier finden Sie einen Link zur aktuellen Liste der Risikogebiete (http://www.rki.de/covid-19-risikogebiete). Bitte setzen Sie sich unbedingt sofort telefonisch mit uns in Verbindung, wenn Sie von diesen Regelungen betroffen sind und ihr Kind nicht zur Schule kommen darf.

7. Prüfungen: Der Beginn der Zentralen Prüfungen in Klasse 10 wird in diesem Schuljahr um zwei Wochen verschoben. Die Prüfungsvorgaben gelten unverändert.

8. Sportunterricht: „Der Sportunterricht soll im Zeitraum bis zu den Herbstferien im Freien stattfinden. Kontaktsport ist nach Möglichkeit zu vermeiden.“ Die Sportfachschaft wird in den nächsten Tagen ein Konzept erarbeiten, das zeitnah bekannt gegeben wird.

9. Musikunterricht: „Gemeinsames Singen in geschlossenen Räumen ist vorerst bis zu den Herbstferien nicht gestattet.“ Die Musikfachschaft wird in den nächsten Tagen ein Konzept erarbeiten, das zeitnah bekannt gegeben wird.

10. Alle Veranstaltungen mit außerschulischen Partnern im Rahmen von KAoA oder sonstige außerschulische Veranstaltungen sind wieder erlaubt.

11. Schulfahrten: Bei neu genehmigten Exkursionen oder Fahrten müssen die Eltern sich einverstanden erklären, die – aus welchen Gründen auch immer – auftretenden möglichen Stornokosten in vollem Umfang zu tragen!

12. Alle Gremien (Klassenpflegschaften, Schulpflegschaften, Schulkonferenzen, …) der schulischen Mitwirkung werden wieder vollständig und vollzählig tagen.

13. Offene und gebundene Ganztags- und Betreuungsangebote werden im Schuljahr 2020/2021 im Rahmen der vorhandenen Kapazitäten unter Beachtung des schulischen Hygienekonzeptes wieder regulär aufgenommen.

Mit freundlichen Grüßen

J. Westhoff


[03.07.2020]

Materialliste für die neuen Fünftklässler

» weiterlesen


[26.06.2020]

Informationen für die neuen Fünftklässler

» weiterlesen


|23.06.2020| Informationen zur aktuellen Lage

Liebe Eltern, liebe SchülerInnen,
viele Anfragen gehen bei uns in der Schule ein, da Sie sich als Eltern Sorgen um mögliche Krankheitsfälle an unserer Schule machen. Aus diesem Grunde möchten wir Ihnen den aktuellen Sachstand mitteilen:

• Aktuell befindet sich kein positiv getestete/r Schüler/Schülerin an der Schule.
• Alle Kinder von Mitarbeitern der Fa. Tönnies sind aktuell vom Schulbesuch freigestellt.
• Die Schulpflicht besteht weiterhin. Sie als Eltern können aber entscheiden, ob Sie Ihr Kind vom Unterricht freistellen lassen möchten. Wichtig ist in diesem Fall, dass Sie uns eine kurze schriftliche Mitteilung geben.

Einige besorgte Eltern wenden sich vermehrt an das Gesundheitsamt mit Ihren Anliegen und Fragen. Das ist aus Ihrer Sicht verständlich. Lassen Sie mich dazu folgende allgemeine Informationen geben:

1. Das Gesundheitsamt informiert von sich aus Eltern/Betroffene bei einem positiven Testergebnis. Das kann nach bisherigen Erfahrungen bis zu 3 Werktage in Anspruch nehmen. Bitte sehen Sie daher in der Zwischenzeit von telefonischen Rückfragen ab.
2. Sollte ein positiver Test vorliegen wird in jedem Fall sofort auch die Schule durch das Gesundheitsamt informiert.
3. Bei Vorliegen aller durchgeführten Testergebnisse an Schulen wird die Schule umgehend durch das Gesundheitsamt über das Gesamtergebnis informiert.
4. Bei allen allgemeinen Fragen wie z.B. zur Durchführung von Testungen/Übernahme von Kosten/Einschätzung von Verdachtsfällen steht Ihnen die Corona Hotline des Gesundheitsamtes (02381/ 17-6444) zur Verfügung.
5. Bei weiteren speziellen Fragen zu Corona und Schule, steht Ihnen Frau Diebäcker, Amt für schulische Bildung, Tel. 02381/175000, diebaecker@stadt.hamm.de zur Verfügung.

Dies ist eine herausfordernde Zeit für Sie als Eltern und auch für die Schülerinnen und Schüler. Gemeinsam werden wir uns auf den Weg machen, Schritt für Schritt in die Planungen und Vorbereitungen für das kommende Schuljahr umzusetzen.

Mit freundlichen Grüßen
J. Westhoff


|22.06.2020| Kennenlernnachmittag der neuen Fünftklässler fällt aus

Liebe Eltern, liebe SchülerInnen,

aufgrund der aktuellen Corona-Lage muss der Kennenlernnachmittag der neuen Fünftklässler nun leider doch ausfallen, was wir sehr bedauern.
Weitere Informationen erfolgen an dieser Stelle im Laufe der Woche.


▸|18.06.2020| Liste zu bestellender Schulbücher für das Schuljahr 2020/21 auf der Lernplattform ILSE


|15.06.2020| Kennenlernnachmittag der neuen Fünftklässler)


Am 22.06. findet der traditionelle Kennenlernnachmittag für unsere neuen Schülerinnen und Schüler des kommenden fünften Jahrgangs statt. Auch wenn aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie das Kennenlernen etwas verkürzt und unter besonderer Beachtung der derzeit geforderten Hygiene- und Abstandsregeln stattfinden muss, so freuen wir uns als Schulleitung und als Klassenlehrerinnen doch sehr auf unsere neuen Schützlinge.
Wir heißen die neuen Heessener Realschülerinnen und -schüler zunächst auf dem Schulhof als Klasse gemeinsam mit ihren Eltern/Erziehungsberechtigten herzlich willkommen (unter Einhaltung der Abstandsregeln und mit Mundschutz) und verteilen uns dann außerhalb des Schulgebäudes in Turnhalle und Mensa.
Ihr Kinder habt dann die Gelegenheit eure neuen Klassenkameradinnen und Klassenkameraden der nächsten sechs Jahre kennenzulernen, während es für Sie als Eltern einiges über die Schule, über verschiedene Ansprechpartner und die ersten Tage im neuen Schuljahr zu erfahren gibt.
Die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Schüler und Schülerinnen und natürlich deren Eltern/Erziehungsberechtigten liegen uns sehr am Herzen, deshalb möchten wir alle Teilnehmer und Gäste des Kennenlernnachmittags bitten, die zuvor in einem Brief mitgeteilten Informationen unbedingt zur Kenntnis zu nehmen und zu beachten, damit ein reibungsloser Ablauf gelingen kann.
Wir freuen uns, unsere neuen Fünftklässler und deren Eltern/Erziehungsberechtigte kennenzulernen und hoffen auf einen netten Nachmittag.

▸|29.05.2020| Neue Informationen zur Zeugnisnote Klassen 9 – 10 auf der Lernplattform ILSE


|08.05.2020| Schulstart Klassen 5-9


Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

in der Selbstlernplattform ILSE findet ihr/finden Sie alle notwendigen Informationen für den Schulstart in der kommenden Woche. Diese Informationen sind für das Gelingen der Wiederaufnahme des Unterrichts sehr wichtig und müssen deshalb aufmerksam gelesen werden.

Hinweis: Bitte beachten Sie besonders die alphabetische Einteilung der jeweiligen Lerngruppen.

Für mögliche Rückfragen könnt ihr/können Sie jederzeit der Klassenleitung oder der Schulleitung eine E-Mail schreiben.

Mit freundlichen Grüßen
J. Westhoff


|03.05.2020| Informationen für die Klassen 5-9 und die Klasse 10


Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

bis zum jetzigen Zeitpunkt (3.5.20) gibt es keine weitere Schulmail für die Realschulen. Das bedeutet, dass am Montag weiterhin nur die Klassen 10 zur Schule kommen dürfen. Die 10. Klassen haben sich weiterhin an unsere strengen Hygieneregeln zu halten, es hat sich nichts geändert.
Eine Information, wann für die anderen Klassen wieder Unterricht stattfinden soll, ist bis jetzt noch nicht bekannt. Die Informationen der letzten Tage, die durch die Presse gingen, galten lediglich für die Grundschulen und nicht für uns.
Das Homeschooling für die Klassen 5-9 geht in der gewohnten Form weiter.
Sobald wir nähere Informationen haben, werden wir uns melden.
Viele Grüße
J. Westhoff


|21.04.2020| Schulstart 10er Klassen


Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

in der Selbstlernplattform ILSE findet ihr/finden Sie alle notwendigen Informationen für den Schulstart, Donnerstag, 23.04.2020. Diese Informationen sind für das Gelingen der Wiederaufnahme des Unterrichts der 10er Klassen sehr wichtig und müssen deshalb aufmerksam gelesen werden. Für mögliche Rückfragen könnt ihr/können Sie jederzeit der Klassenleitung oder der Schulleitung eine E-Mail schreiben.
Mit freundlichen Grüßen
J. Westhoff


|18.04.2020| Wiederaufnahme des Unterrichts

Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

auf der Grundlage des gefassten Beschlusses der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder plant das Ministerium für Schule und Bildung eine vorsichtige und gestufte Wiederaufnahme des Schulbetriebs in Nordrhein-Westfalen (vgl. 13. und 14. Schulmail des Ministeriums).
Für die nächste Zeit haben wir Folgendes geplant und hoffen, dass uns die Entwicklungen nicht wieder eines Anderen belehren.
Zunächst bereiten die Schulen eine schrittweise Öffnung vor. Die 10. Klassen können voraussichtlich ab Donnerstag, den 23.04.2020, wieder in die Schule kommen. In diesem Zusammenhang möchte ich nochmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass für die 10. Klassen Schulpflicht besteht. Die Freiwilligkeit des Schulbesuchs ab dem 23.04.2020 bezieht sich ausdrücklich nur auf die Abiturienten. Maßgeblich ist hier die 14. Schulmail. Anderslautende Informationen beruhen auf Fehlinterpretationen.
Der Unterricht wird nicht wie in gewohnter Form stattfinden, sondern wird in kleineren, festen Lerngruppen unter Berücksichtigung besonderer Hygienebedingungen durchgeführt. Die Stadt Hamm hat für unsere Schule die entsprechenden Voraussetzungen geschaffen. Selbstverständlich werden wir darauf achten, dass die Hygienebestimmungen eingehalten werden und das Kontaktrisiko so klein wie möglich gehalten wird. Dabei bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Kind, dass es den Anweisungen im Gebäude unbedingt Folge leisten muss. Auf Grund der besonderen Hygienevorschriften bewirkt ein mutwilliger Verstoß gegen diese Anweisungen den Ausschluss vom Lernangebot.

Bei dem Einstieg in den Unterricht stehen die Kernfächer (Mathematik, Deutsch, Englisch und ggf. das 4. Klassenarbeitsfach) im Vordergrund. Raum- und Stundenplanung sind in Arbeit und werden ab Mittwoch, 22.04.2020, auf der Homepage zur Verfügung stehen.
Aufgrund der unterschiedlich weit gediehenen Vorbereitungen der Schülerinnen und Schüler soll in diesem Schuljahr auf eine Prüfung mit landeseinheitlichen Aufgaben verzichtet werden. An deren Stelle soll eine durch die Lehrkräfte der Schule zu erstellende Prüfungsarbeit treten, die sich an den inhaltlichen Vorgaben der ZP 10 orientiert.
Ab dem 04.05.2020 werden voraussichtlich weitere Jahrgänge folgen. Hier ist zunächst die Beschulung der Jahrgangsstufe 9 vorgesehen.
Für alle weiteren Jahrgangsstufen ist zunächst weiterhin das Lernen auf Distanz vorgesehen, sodass ab Dienstag, 21.04.2020, weitere Lernaufgaben bereitgestellt werden. Für Rückfragen könnt ihr/können Sie weiterhin die Dienst-Email-Adressen der Lehrerinnen und Lehrer (nachname@rsh-2010.nw.lo-net2.de) nutzen.
Bitte beachten: Die Nachnamen der Lehrerinnen und Lehrer werden klein geschrieben! Bei den E-Mail-Adressen von Herrn van Treek und Frau van Reemen fällt das „van“ weg; also: treek@rsh-2010.nw.lo-net2.de / reemen@rsh-2010.nw.lo-net2.de. Die E-Mail-Adresse von Frau Demirbay-Taymaz lautet: taymaz@rsh-2010.nw.lo-net2.de
Das Notbetreuungsangebot, insbesondere für die Jahrgangsstufen 5 und 6, wird aufrechterhalten solange kein geregelter Unterricht stattfinden kann.
Es soll zudem ab dem 23. April 2020 um weitere Bedarfsgruppen erweitert werden, um auch denjenigen Eltern ein Angebot machen zu können, die aufgrund des Wiedereinstiegs wieder an ihre Arbeitsplätze zurückkehren.

Schulinterne Veranstaltungen, wie der Informationsabend für den Jahrgang 6 zur Differenzierung und der Elternsprechnachmittag, können in der bekannten Form voraussichtlich nicht stattfinden. Wir werden alternative Formen der Beratung anbieten.
Alle anderen außerunterrichtlichen Veranstaltungen sowie Schulveranstaltungen an anderen Lernorten sind bis zu den Sommerferien ersatzlos gestrichen.

Über aktuelle Entwicklungen können Sie sich jederzeit über die Homepage des Schulministeriums und unserer Schule informieren.

Ich hoffe, etwas Licht in die Entwicklungen gebracht zu haben und wünsche Ihnen und uns einen gelingenden Start in die kommende Woche.
Unterstützen Sie Ihr Kind so gut es geht und bleiben Sie gesund!

Mit freundlichen Grüßen
J. Westhoff


|16.04.2020| Infos zur Schulmail Nr. 13

Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

gestern Abend um 22:00 Uhr wurde in der Schulmail Nr. 13, die, wie alle Schulmails, auf der Seite des Ministeriums nachzulesen ist, angekündigt, dass ab Donnerstag, 23.04.2020, die Schulen für prüfungsvorbereitende Maßnahmen und Unterricht ausschließlich nur für Schülerinnen und Schüler geöffnet werden, die in diesem Schuljahr noch Prüfungen zu absolvieren haben, da sie Schulabschlüsse anstreben.
Weiterhin heißt es in der Mail: Die bisherige Notbetreuung wird fortgesetzt und in einem angemessenen Umfang auf weitere Bedarfs- und Berufsgruppen ausgeweitet.
Weitere Erläuterungen sowie weitere Informationen sollen heute folgen.
Allerdings gibt es bis jetzt (Donnerstag, 16.04.20, 18:45 Uhr) keine neue Schulmail mit genauen Informationen und Anweisungen.
Ich bitte um Geduld bezüglich des weiteren Vorgehens und werde Euch/Sie, sobald ich etwas Neues erfahre, über unsere Schulhomepage informieren.
Viele Grüße,
J. Westhoff


|31.03.2020| CORONAVIRUS NRW

Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

eine gute Informationsquelle zum Thema CORONAVIRUS NRW ist die Internetseite des Schulministeriums.


|31.03.2020| Elternschule Hamm bietet Hilfe an

Wenn Sie über schulische Belange hinaus Fragen oder Schwierigkeiten bezüglich des familiären Alltags haben oder sich aktuelle Informationen und Tipps einholen möchten, dann besuchen Sie gerne die Internetseite der Elternschule Hamm.


|30.03.2020| Offener Brief der Schulministerin Frau Gebauer

Liebe Eltern,
die aktuelle Situation stellt uns alle vor große und noch nie da gewesene Herausforderungen – gerade auch Familien mit Kindern. Alle Menschen in Nordrhein-Westfalen sind aufgerufen, soziale Kontakte soweit wie möglich zu reduzieren. Infektionsketten, die zu einer weiteren, schnellen Verbreitung des Corona-Virus führen können, müssen unterbrochen werden. (=>Der komplette Brief)


|30.03.2020| Schulfahrten, Schulveranstaltungen an außerschulischen Lernorten

Unabhängig von der Dauer des derzeit ruhenden Schulbetriebs sind in diesem Schuljahr keine Schulwanderungen und Schulfahrten, Schullandheimaufenthalte, Studienfahrten und internationalen Begegnungen (Schulfahrten) mehr zu genehmigen und bereits genehmigte Schulfahrten sind abzusagen.
Ebenso sind schulische Veranstaltungen an außerschulischen Lernorten bis zum Ende des Schuljahres nicht mehr möglich, zum Beispiel der Besuch von Museen sowie kultureller oder sportlicher Veranstaltungen und weitere Projekte mit außerschulischen Partnern.
Davon auszunehmen sind die verpflichtenden Standardelemente im Rahmen der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“.


|30.03.2020| Blaue Briefe

Aufgrund des derzeit ruhenden Schulbetriebs werden in diesem Schuljahr keine Benachrichtigungen gemäß § 50 Absatz 4 Schulgesetz NRW wegen Versetzungsgefährdung versandt.
Hieraus folgt wie bei einer unterlassenen Benachrichtigung im Einzelfall, dass bei einer Versetzungsentscheidung nicht abgemahnte Minderleistungen in einem Fach nicht berücksichtigt werden. Im Übrigen gelten die jeweiligen Bestimmungen der Ausbildungs- und Prüfungsordnungen.
Davon unberührt bleibt die Aufgabe der Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern über die individuelle Lern- und Leistungsentwicklung nach Wiederaufnahme des Schulbetriebes zu informieren und zu beraten.


|30.03.2020| Zentrale Prüfungen Klasse 10 (ZP 10)

Die Prüfungen werden verschoben und sollen vom 12. Mai bis 19. Mai 2020 stattfinden. Jeweils aktuelle Informationen erhalten Sie auf der Seite des Schulministeriums.


|23.03.2020| Notbetreuung

Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
seit dem 18. März 2020 bieten die Schulen in NRW insbesondere für die Klassen 1 bis 6 eine sog. Notbetreuung an.
Ein Anspruch auf diese Notbetreuung besteht bislang, wenn beide Elternteile im Bereich sog. kritischer Infrastrukturen arbeiten, sie dort unabkömmlich sind und eine Kinderbetreuung durch die Eltern selbst nicht ermöglicht werden kann. Einen Anspruch haben auch Alleinerziehende mit einer beruflichen Tätigkeit im Bereich kritischer Infrastrukturen.
Ab Montag, 23.März 2020, wird die bestehende Regelung erweitert: Einen Anspruch auf Notbetreuung haben alle Beschäftigten unabhängig von der Beschäftigung des Partners oder der Partnerin, die in kritischen Infrastrukturen beschäftigt sind, dort unabkömmlich sind und eine Betreuung im privaten Umfeld nicht gewährleisten können.
Ebenfalls ab dem 23. März 2020 bis einschließlich 19. April 2020 wird der zeitliche Umfang der Notbetreuung ausgeweitet. Ab dann steht die Notbetreuung bei Bedarf an allen Tagen der Woche, also auch samstags und sonntags, und in den Osterferien grundsätzlich mit Ausnahme von Karfreitag bis Ostermontag zur Verfügung.
Selbstverständlich gilt weiterhin, dass Kinder das Betreuungsangebot nur wahrnehmen können, wenn sie bezüglich des Corona-Virus nicht erkrankt oder erkrankungsverdächtigt sind. Insbesondere dürfen Kinder, die von der örtlichen Ordnungsbehörde oder dem Gesundheitsamt unter häusliche Quarantäne gestellt worden sind, die Schule auf keinen Fall betreten.
Die für die Betreuung bei Arbeitgeber und Schule vorzulegenden Formulare finden Sie hier.
Bitte melden Sie sich schnellstmöglich bei uns, wenn Sie Ihr Kind bei uns betreuen lassen möchten. So helfen Sie uns, den Einsatz unseres Teams angemessen zu koordinieren.
Sie erreichen uns wie gewohnt über die Mailadresse realschule-heessen@rehe.schulen-hamm.de
Wir freuen uns, wenn wir durch unser Betreuungsangebot diejenigen unterstützen können, die sich in dieser schwierigen Zeit weit über das normale Maß hinaus für uns engagieren!

Bleiben Sie gesund!
Die Schulleitung der Realschule Heessen


|19.03.2020| Selbstlernplattform ILSE

Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

unsere Selbstlernplattform ILSE (ICH LERNE SELBST) wird im Laufe der kommenden Wochen erweitert und ergänzt.
Ihr erkennt / Sie erkennen die neu hochgeladenen Aufgaben an der Dateiendung „-1“, also z.B.: 9-E-Aufgaben-1.pdf
Bitte schaut/schauen Sie regelmäßig auf die Selbstlernplattform ILSE/Homepage.
Wir wünschen euch weiterhin viel Freude beim Lernen und alles Gute.
Bleibt/bleiben Sie gesund!


|19.03.2020| Ergänzende Informationen


Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

mit der Einstellung des Unterrichtsbetriebs an den Schulen in Nordrhein-Westfalen sind auch alle außerschulisch durchgeführten Standardelemente im Rahmen der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) – z. B. Berufsfelderkundungstage, Praxiskurse, Praktika oder die Teilnahme am Girls‘ Day/Boys‘ Day – bis auf Weiteres ausgesetzt. Ob und wie versäumte Elemente der Beruflichen Orientierung zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden, wird das Schulministerium zu gegebener Zeit entscheiden.

Der Praktikumstag/Berufsfelderkundungstag (Klassen 5-8), der für den 26.03.20 geplant ist, fällt damit aus.


|17.03.2020| Schulischen Betreuung

Liebe Eltern,
liebe Erziehungsberechtigte,
sollte sich während der Schulschließung bis zu den Osterferien noch die Notwendigkeit einer außerordentlichen schulischen Betreuung von Kindern ergeben, deren Eltern in für die Öffentlichkeit wichtigen Berufen tätig sind (z.B. Gesundheitswesen), melden Sie sich bitte per Mail:
realschule-heessen@schulen-hamm.de

|17.03.2020| Selbstlernplattorm ILSE geöffnet

Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
liebe Erziehungsberechtigte,

unsere Selbstlernplattform ILSE (ICH LERNE SELBST) ist jetzt mit verschiedenen Aufgaben zur Bearbeitung für die einzelnen Jahrgangsstufen geöffnet.
Über den folgenden LINK geht es direkt dorthin. Das Passwort ist das gleiche Passwort, mit dem man auch den Vertretungsplan einsehen kann.
Wir haben uns bemüht, in möglichst vielen Unterrichtsfächern Selbstlernmaterialien zur Verfügung zu stellen. Zusätzlich zu den Onlineangeboten gelten ggf. auch im Vorfeld vereinbarte Absprachen mit den Fachlehrerinnen und Fachlehrern.

Bitte schaut/schauen Sie regelmäßig auf die Homepage. Wir sind immer bemüht euch/Sie auf unserer Seite auf dem aktuellen Stand zu halten. Ansonsten empfiehlt es sich, auch die lokalen Nachrichten (Radio und Fernsehen) abzurufen.

Wir wünschen euch viel Freude beim Lernen und weiterhin alles Gute. Bleibt/bleiben Sie gesund!

Das Kollegium der Realschule Heessen
=>Direkter Link zu den Lernaufgaben >>


|17.03.2020| Verschiedenes

Sobald die Lernaufgaben freigeschaltet sind, werden wir es an dieser Stelle bekanntgeben.

[16.03.2020] Zusatz zur Betreuung ab Mittwoch, den 18.03.2020 bis zu den Osterferien

Die Notwendigkeit einer außerordentlichen schulischen Betreuung von Kindern, deren Eltern in für die Öffentlichkeit wichtigen Berufen tätig sind (z.B. Gesundheitswesen), ist durch eine schriftliche Bescheinigung des jeweiligen Arbeitgebers oder Dienstvorgesetzten gegenüber der Schulleitung nachzuweisen.


Schließung der Schule ab Montag, 16.03.2020, bis zu den Osterferien


Schließung der Schule ab Montag, 16.03.2020, bis zu den Osterferien
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,

die Landesregierung NRW hat beschlossen, dass der Schulbetrieb zur Eindämmung der Corona-Krise ab Montag, 16.03.2020, bis zu den Osterferien ruht.

Wir versuchen, über die Klassenleitungen sowie über die Homepage ab Dienstag, 17.03.2020, Lernaufgaben für die einzelnen Jahrgänge bereitzustellen.

Am Montag und Dienstag der nächsten Woche ist unsere Schule zur Betreuung für diejenigen Schüler/-innen geöffnet, die nicht allein zu Hause bleiben können.

Die Schülerinnen und Schüler können selbstverständlich ihre Bücher am Montag in der Schule abholen.

Ab Mittwoch, 18.03.2020, wird der gesamte Schulbetrieb eingestellt. Es besteht jedoch für die Kinder der Jahrgänge 5 und 6 in der Schule nach Rücksprache weiterhin ein Not-Betreuungsangebot. Bitte melden Sie sich Montag, 16.03.2020, zwischen 8:00 und 10:00 Uhr im Sekretariat, ob Sie eine Betreuung benötigen, da wir planen müssen. Sie werden dann spätestens am Dienstag darüber informiert, in welchem Umfang die Betreuung stattfindet. Das Not-Betreuungsangebot richtet sich übrigens an Eltern, die in unverzichtbaren Funktionsbereichen – insbesondere im Gesundheitsweisen – arbeiten.

Sowohl der Schulkiosk als auch die Übermittagsbetreuung bleiben geschlossen.

Zum jetzigen Zeitpunkt gehen wir davon aus, dass die ZP10-Arbeiten wie geplant geschrieben werden.

Bitte bedenken Sie, dass ggf. Montag und Dienstag die Schulbusse nicht mehr fahren. Es kann sein, dass auf die Linienbusse zurückgegriffen werden muss.

Weiterhin gibt es aufgrund der aktuellen Situation Verwirrung und Unsicherheit bezüglich des anstehenden Praktikumstages (26.03.) für die Klassen 5 bis 8. Einige Betriebe haben bereits abgesagt, bei weiteren erwarten wir das leider noch. Auch die Kindertagesstätten schließen und stehen somit nicht zur Verfügung.
Bitte entscheiden Sie gewissenhaft in Absprache mit Ihrem Sohn/Ihrer Tochter, ob in der jetzigen Situation ein Praktikumstag/Berufsfelderkundungstag zu verantworten ist.

Der Elternsprechtag wird nach den Osterferien nachgeholt.

Die Stadt Hamm hat uns gebeten, von weiteren Informationen an die Eltern abzusehen. Sie werden über die regionalen Absprachen durch eine Pressemitteilung der Stadt informiert.

Wir hoffen, dass diese Maßnahmen dazu beitragen, die Ausbreitung des Corona-Virus einzudämmen. Ihnen und Ihren Familien sowie allen Schülerinnen und Schülern wünschen wir, dass Sie/ihr gesund bleiben/bleibt.

Das Schulleitungsteam der Realschule Heessen

Anstehende Veranstaltungen

PHP Code Snippets Powered By : XYZScripts.com