RSH-BLOG

Bleibendes Respekt-Graffiti in der RSH

Einige Schüler der Klasse 10 haben die Werte unserer Schule mit einem großen Respekt-Graffiti in ihrem Klassenraum umgesetzt. Damit haben sie ein bleibendes Kunstwerk in ihrem alten Klassenraum geschaffen.

Die letzten Kunststunden haben die SuS der Klassen 10a und 10c mit einem praktischen Unterrichtsvorhaben beendet, bei dem es keine Verlierer:innen gibt und bei dem die sozialen Interaktionen zwischen den Schüler:innen gefördert wurde. Das Gemeinschaftswerk sollte das Gemeinschaftsgefühl stärken. Ein besonders spannendes partizipatives Vorhaben, ins Leben gerufen von Sarah Rara und Lukas Fischbek. Sie gründeten 2005 in Los Angeles den Sumi Ink Club. Große Zeichenflächen, tiefschwarze Sumi-Tinte, in unserem Fall Stempel-Tinte und schwarze Acrylfarbe und Pinsel stehen bereit.

 


6er-Klassen erleben Klassengemeinschaft

In der zweiten und dritten Maiwoche erlebten die Klassen 6a, 6b und 6c jede Menge Abenteuer und Klassengemeinschaft auf ihren Klassenfahrten beziehungsweise den Klassentagen. Egal ob beim Klettern oder bei Teamübungen war Zusammenarbeit und Miteinander gefragt. Nach erlebnisreichen Tagen kehrten die Schülerinnen und Schüler wieder heim.

 

 

 

 

 

 

 


Footballmannschaft besucht die Realschule Heessen

„Ready, set, go!“ – So hieß es für einige Klassen der Realschule Heessen, die Besuch von zwei Coaches und drei Spielern der Footballmannschaft Münster Blackhawks erhielten. Um die amerikanische Sportart besser kennenzulernen, initiierten die Coaches und Spieler ein „Schnupper-Training“, das aus Werfen, Fangen, Tackling und Ähnlichem bestand. Anschließend wendeten die Schülerinnen und Schüler ihr erlerntes Wissen in einer kontaktlosen Spielform des Eins-gegen-eins an, was allen Beteiligten sichtlich viel Freude bereitete. Zum krönenden Abschluss durften die Schülerinnen und Schüler das professionelle Football-Equipment anprobieren, das das Team mit in die Schule nahm. Außerdem konnten sie Fragen zur Sportart sowie zum Training stellen. Coach Pierre betonte bei der abschließenden Reflexion, dass Football eine Mannschaftssportart für Jedermann sei, da es für jeden Körpertypen eine Position gebe und lud alle Interessierten herzlich zu einem Probetraining nach Münster ein. Für die Schülerinnen und Schüler der Realschule Heessen bleibt diese außergewöhnliche Sportstunde, in der alle sichtbar viel Spaß und Freude hatten, bestimmt lange in Erinnerung.


Ostereiersuche an der Realschule

Am Freitag vor den Ferien überraschten einige Osterhasen die Unterstufe der Realschule Heessen mit einer vorgezogenen Ostereiersuche. In diesem Sinne wünschen wir allen Schülerinnen und Schülern schöne Osterferien.


 

Spendenübergabe für Erdbebenopfer

Realschule Heessen sammelt Geld für Erdbebenopfer in Türkei und Syrien und spendet an Aktion Hoffnungsschimmer, Foto: Westfälischer Anzeiger

Unmittelbar nach dem Erdbeben in der Türkei und Syrien zeigten Schülerinnen und Schüler vieler Klassen große Anteilnahme am Leid in den Erdbebenregionen. Die Klassen 5a, 5c, 6a und 8a organisierten klassenweise einen Kuchen- und Waffelverkauf und erzielten dabei einen Erlös von 650€.

Dieses Geld wurde nun an den Verein „Aktion Hoffnungsschimmer“ überreicht. Ziel des Vereins ist es in der Türkei und in Syrien dort zu unterstützen, wo sonst kaum Hilfe ankommt. Alfred Holz und Orhan Atalan vom Vorstand berichteten im Rahmen einer Spendenübergabe den rund 100 Kindern und Jugendlichen von der aktuellen Situation in der Erdbebenregion und wie das gespendete Geld dort direkt und unbürokratisch eingesetzt wird.

 

 

 

 


Realschule Heessen für alle barrierefrei

Die Realschule Heessen hat sich zusammen mit einigen anderen Vereinen und Institutionen für das Siegel „Heessen für alle“ qualifiziert. Bei dem Siegel, das die Caritas Hamm im Rahmen eines Festaktes verliehen hat, geht es um eine Auszeichnung von Angeboten, die für alle zugänglich und erreichbar sind. An der Realschule Heessen gibt es beispielsweise einen Aufzug, zudem gibt es besondere Deutsch-als-Zweitsprache-Förderstunden, um Schülerinnen und Schülern beim Erlernen der deutschen Sprache zu unterstützen. Mit diesem Siegel zeigt die Realschule: Bei uns ist jeder willkommen.

 

 

 


Realschule erobert Eishalle

Getreu dem Schulmotto „Gemeinschaft – Verantwortung – Respekt“ verbrachte die Realschule Heessen einen Tag in der Eishalle. Durch den Sponsorenlauf im vergangenen Schuljahr war eine erfreuliche Summe zusammengekommen. Einen Teil hatten die Schülerinnen und Schüler dem ambulanten Kinderhospizdienst gespendet. Der Förderverein der Realschule organisierte nun durch das erlaufene Geld diesen besonderen Schulausflug für die Kinder und Jugendlichen. Voller Freude eroberten die 500 Schüler die Eisfläche, genossen die Gemeinschaft und unterstützten diejenigen, die noch nicht Eislaufen konnten. Christiane Busch aus dem Vorstand des Fördervereins der Realschule Heessen resümierte „dieser Tag hat das Gemeinschaftsgefühl der Schule auf vielen Ebenen gestärkt“, auch Schulleiter Jörg Westhoff lobte das besondere Miteinander der Schülerinnen und Schüler.


 Geschichtsunterricht gegen das Vergessen

Im Rahmen einer gelebten Erinnerungskultur beschäftigten sich Schülerinnen und Schüler der Realschule Heessen mit dem Thema Judenverfolgung in Hamm und Heessen.

Im Geschichtsunterricht der Klassen 7 und 8 ging es darum das Wissen greifbar und sichtbar zu machen. Dabei wurden Orte in Heessen und Hamm-Mitte aufgesucht, die an Jüdinnen und Juden erinnern, die ausgegrenzt, verfolgt und getötet wurden. Mittlerweile ist es schon über 80 Jahre her, dass die jüdische Familie Blumenthal ihre Heimat Heessen verlassen musste, dennoch wurde bei den Unterrichtsgängen aufgezeigt, warum es so wichtig ist, sich zu erinnern.

Im Jahr 2008 wurden durch den Künstler Gunter Demnig Stolpersteine für David und Norbert Blumenthal an der Heessener Dorfstraße verlegt. In den vergangenen Jahren hatten Schülergruppen immer weiter recherchiert, so dass mittlerweile die drei Fragezeichen auf dem Stolperstein von Norbert beziehungsweise Nathan Blumenthal gelüftet wurden. Die Sterbeurkunde aus dem Archiv der Stadt Willich belegt, dass er zuletzt in der Adolf-Hitler-Straße in Willich lebte, wo er schließlich 1940 starb.

In einem lebendigen Austausch konnte aufgezeigt werden, wo nach wie vor Ausgrenzung und Fremdenfeindlichkeit herrscht. Somit sind die Stolpersteine greifbare Erinnerungssteine aus der Geschichte zu lernen und für ein Miteinander einzutreten. Einige Schülerinnen und Schüler haben dies zum Anlass genommen die Stolpersteine zu putzen und somit gegen das Vergessen einzutreten.


Titelgesichter für den Wettbewerb Begegnung mit Osteuropa

Stolz präsentierten die Schülerinnen und Schüler der Realschule Heessen in diesen Tagen die Broschüre zum Schülerwettbewerb „Begegnung mit Osteuropa“. Vor rund einem Jahr nahmen 12 Schülerinnen und Schüler der Realschule Heessen am Fotoshooting für die Broschüre teil und sind nun die Titelgesichter des Wettbewerbs. Dieser steht 2022 unter dem Motto „70 Jahre Begegnung mit Osteuropa – ein Friedensprojekt“. Kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde dieser Wettbewerb ins Leben gerufen, als sichtbares Zeichen für den Frieden. In über 20 verschiedenen Unterthemen bietet der Wettbewerb Kindern und Jugendlichen in Nordrhein-Westfalen und osteuropäischen Ländern die Möglichkeit sich mit Begegnungen zwischen Ost und West zu beschäftigen. Dazu wurden 12 000 Broschüren gedruckt, die an alle Schulen in Nordrhein-Westfalen und viele Schulen z.B. in Polen, der Ukraine und Rumänien geschickt wurden. Bei dieser großen Anzahl an Broschüren gerieten die Schülerinnen und Schüler ins Staunen. Jährlich reichen rund 4300 Teilnehmende ihre Wettbewerbsbeiträge ein. Schülerinnen und Schüler der Realschule Heessen haben in den vergangenen 16 Jahren immer wieder Landessiegerpreise und Siegerpreise für ihre umfangreichen Arbeiten bekommen. Daher konnten nun Schüler, die zuvor Landessieger geworden waren, selbst Titelgesichter des Wettbewerbs werden.


ältere Einträge