Förderung

  • Die Realschule Heessen bemüht sich, jedes Kind zu fördern und zu fordern. Es soll sich an unserer Schule wohl fühlen und weitestgehend selbstständig und mit Freude lernen. Es soll Lob und Anerkennung für Engagement und Leistung erfahren und stets Hilfe bei Problemen finden. Wir möchten zum bestmöglichen Abschluss beitragen.
  • Differenzierter Unterricht

In jedem Fachunterricht finden binnendifferenzierte Unterrichtsabschnitte statt. Je nach Thema und didaktischem Schwerpunkt entscheidet die Lehrkraft, welche Unterrichtsform geeignet ist. So kommen Einzelarbeiten, kooperative Lernformen und Plenumsunterricht etc. mit differenzierten Aufgaben vor, die dazu geeignet sind, jedes Schülerniveau individuell zu fördern.

  • Kooperative Lernformen

Bei den kooperativen Lernformen werden Gruppen gebildet, die ähnlich stark in ihrem Leistungsniveau sind und gleiche Aufgaben bewältigen. Sie ergänzen sich und wenden ihr Wissen auf neue Problemstellungen an. Es werden auch Gruppen gebildet, die unterschiedliche Leistungen zeigen, in denen dann leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler von leistungsstärkeren profitieren können.

Dabei vertiefen die leistungsstarken Schülerinnen und Schüler ihr Wissen und ihre Fähigkeiten und sichern es so nachhaltig. Bei diesen Lernformen übernehmen die Kinder Verantwortung für ihren eigenen Leistungserfolg und auch für den der Mitschülerinnen und Mitschüler und arbeiten erst einzeln und dann im Team. Dies fördert die Kommunikationskompetenz nachhaltig.

  • Förder- und Fordergruppen

Je nach Bedarf und Verfügbarkeit von Lehrerstunden werden die Klassen in Förder- und Fordergruppen zusammengefasst und bauen Stärken aus bzw. Schwächen ab. Dies geschieht vor allem in den Hauptfächern und findet in Jahrgangsstufen 5, 6 und 10 statt:

      • in den Jahrgangsstufe 5 und 6 zum Abbau von Schwächen mit dem Ziel, die Erprobungsstufe erfolgreich abzuschließen,
      • in der Jahrgangsstufe 10 zur Vorbereitung auf die zentralen Prüfungen in den Unterrichtsfächern Mathematik, Deutsch und Englisch.
  • Projektorientierte Arbeitsformen

Die individuelle Förderung mit Blick auf den späteren Beruf bildet einen Schwerpunkt in projektorientierten Arbeitsformen an unserer Schule. So können interessierte Schülerinnen und Schüler z. B. in den Projekten wie der Streitschlichtung soziale, methodische und fachliche Kompetenzen erwerben.

Eine feste Einrichtung ist die Metall-AG mit ihren speziellen Anforderungen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Aus einfachen Dünnblechen werden mithilfe einer Laubsäge praktische Schlüsselanhänger gefertigt. 

Seit dem Schuljahr 2019/20 existiert auch die Schülerfirma „JumboPoint“, die Materialen für den täglichen Schulbedarf für unsere Schülerinnen und Schüler bereithält, ebenso wie Essen und Trinken für die Pausenverpflegung. Zur Zeit ruht die Schülerfirma.

 

Anstehende Veranstaltungen

PHP Code Snippets Powered By : XYZScripts.com